Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung / Preise
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt
  • Shop

Veranstaltungen im September 23

31/8/2023

0 Kommentare

 

Sonnabend / Sonntag, 02.09. und 03.09. - 12:00 Uhr - 7. Drachenfest am Fischerstrand
Der breiteste Strand auf dem Darß verwandelt sich zum 7. Mal in ein Farbenmeer. Das Prerower Spektakel findet zu Land, zu Luft und zu Wasser statt: ein geschmückter Sandstrand, Bastelstationen, Drachenverkauf, Musik und über alldem, schweben übergroße, fantasievolle Flugobjekte am Himmel. Krönender Abschluss ist die Landung der Fallschirmspringer am Sonnabend. Bringt eure Drachen mit oder bastelt euch einen vor Ort.

Ab 12:00 Uhr: Fantastische Show der Drachenflieger
13:00 Uhr – 16:00 Uhr: Drachenbau Workshop
15:00 Uhr: Schnupperkurse Powerkiten / Wingsurfen
15:00 Uhr – 16:30 Uhr: Kinderschminken
16:00 Uhr: Kinderdisco
18:00 Uhr: Landung der Fallschirmspringer (wetterabhängig, nur Sonnabend)
Bernsteinweg / Strandübergang 49, Prerow

Montag, 04.09.23 - 10:00 Uhr - Ortsführung: „Die Sturmflut 1872“
Entdecken Sie mit Doris Pagel und Bernd Goltings vom Museumsförderverein die Erinnerungsorte der großen Flut.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Vorverkauf in der Touristinformation oder online unter https://www.reservix.de/tickets-die-sturmflut-1872-in-ostseebad-prerow-seemannskirche-prerow-am-4-9-2023/e2129406
Treff: Haupteingang Friedhof, Seemannskirche, Prerow


Montag, 04.09.23 - 20:00 Uhr - Vortrag: Schiffsstrandungen im Zusammenhang mit der Sturmflut 1872
Der ehrenamtlich tätige Wrackforscher Dr. Detlev Mohr beschäftigt sich seit 45 Jahren mit den Schiffsunfällen und Wracks vor der Küste von Fischland, Darß und Zingst. Deren Zahl ist groß und die Geschichten dahinter oft dramatisch. Im Vortrag sollen die Ereignisse während der großen Sturmflut von 1872 beleuchtet werden. Allein durch das Orkantief am 12./13. November, welches ein ungeheures Sturmhochwasser auslöste, verunglückten 654 Schiffe in der Ost- und Nordsee. Auch vor Prerow strandeten Schiffe. Deren Schicksale und das ihrer Besatzungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung.
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow



Mittwoch, 06.09.23 - 14:00 Uhr - Kleine Museumswerkstatt: Kreatives rund um die Kartoffel - für Kinder ab 6 Jahre
Die dicke Knolle – gelb, rot oder violett, gekocht, gebraten, als Pommes frittiert – gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln und „ist in aller Munde“, macht satt und ist lecker. Wie die artenreiche Pflanzengruppe der Kartoffeln es überhaupt zu uns auf den Teller geschafft hat und viel Interessantes rund um die praktische Knolle erfahren wir. Aber auch für Kreativität lässt die Kartoffel viel Raum. Mit der alten Technik des Kartoffeldrucks gestalten wir uns einen schönen Nachmittag.
Für Kinder ab 6 Jahren. Dauer ca. 2h. Begrenzte Teilnehmerzahl. 5 € inkl. Material. Bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten. Voranmeldung gern unter Tel. 038 233-69 750 oder darss-museum@ostseebad-prerow.de.
Wo: Darß-Museum, Prerow


Mittwoch, 06.09.23 - 20:00 Uhr - Konzertlesung: TONI KRAHLs AFTERSHOWPARTY
Als Sänger der Rockband CITY hat Toni Krahl jahrzehntelang die deutsche Musiklandschaft
geprägt. Aber mit einer Beatles-Platte, die er als Dreizehnjähriger hört, fängt alles an.
Heute geht er mit seinem Buch und seiner Akustik-Gitarre auf musikalische Lesereise. Toni greift immer wieder zur Gitarre, derweil er mit seinem Sidekick Kai Suttner plaudert und Anekdoten wie auch Nachdenkliches aus dem 50-jährigem CITY-Leben zum Besten gibt. Er erzählt von unerhörten Freiheiten und absurden Grenzen, von unvergessenen Songs und Auftritten, von legendären Musikerkollegen und auch solchen, die im Westen »abhanden« kamen... Im Anschluss signiert er gerne Bücher und CD´s.
Eintritt: 23,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-konzertlesung-toni-krahls-aftershowparty-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-6-9-2023/e2105490
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Donnerstag, 07.09.23 - 19:00 Uhr - Gute-Nacht-Geschichte
Lesung für kleine und große Leute von Meer und Küste.
„Von dem Fischer und seiner Frau“, pommersches Märchen aufgeschrieben von Philipp Otto Runge.
Dauer ca. 45 min., Eintritt frei.
Wo: Darß-Museum, Prerow


Sonntag, 10.09.23 - 13:00 Uhr - Tag des offenen Denkmals
In diesem Jahr laden Hauseigentümer und der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zur Besichtigung es denkmalgeschützten Hauses in Born, Chausseestraße 55 ein. Von 13.00 – 16.00 Uhr führen kundige Vereinsmitglieder durch das Baudenkmal. Im Zuge der laufenden Sanierung werden interessante bauliche Details sichtbar. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen im Freien.
Parkplätze: bitte den Parkplatz an der Waldschenke benutzen.
Wo: Chausseestraße 55, Born


Sonntag, 10.09.23 - 15:00 Uhr - Sonntagskonzert: Jazz’n’Oldies
Lieblingssongs... Jazz, Rock, Pop, Weltmusik: das ist das Repertoire der Jazz'n'Oldies aus Berlin. Die Chormitglieder sind mit der Musik der 60er bis 90er Jahre aufgewachsen. In eigenen Arrangements singen sie vierstimmig und mit Klavier, Gitarre, Saxophon und Percussion ihre Lieblingslieder.
Der Eintritt ist frei.
Wo: Freilichtbühne, Prerow


Montag, 11.09.23 - 20:00 Uhr - Vortrag: „Vom Fischerdorf zum Ostseebad“
Doris Pagel nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch den Ort Prerow. Auf vielen alten Postkarten ist das Leben und die vielen Bauten der Prerower zu sehen. Neben den vielen Bildern hat sie viel Überliefertes aus den Zeiten der Entwicklung zu berichten.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung,
Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-vom-fischerdorf-zum-ostseebad-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-11-9-2023/e2092104
 Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Dienstag, 12.09.23 - 9:00 Uhr - Bootsbau-Kurs für Erwachsene (letzter Kurs)
Der Bootsbauer Jens Lochmann zeigt Ihnen jeden Dienstag die unterschiedlichen Techniken der Holzbearbeitung, des Kalfaterns und der Oberflächenbehandlung. Sie arbeiten aktiv an der Restaurierung eines alten Fischerbootes mit und erhalten zum Abschluss ein Teilnehmerzertifikat.
Voranmeldung gerne unter Tel. 038 233-69 750 oder darss-museum@ostseebad-prerow.de. 9:00
– 16:00 Uhr, auch stundenweise möglich, Std. 8 €, Tag 40 €.
Garten, Darß-Museum, Prerow


Mittwoch, 13.09.23 - 20:00 Uhr - Konzert: André Herzberg Trio – Die Tour zum neuen Album „Von woanders her“
Die Poesie der Stra
ße, der Erfahrungen des Lebens und des sich zuzwinkernden Blicks in den Spiegel reflektieren Von woanders her. Ein raues-ungekünsteltes Album, das im Blues der späten 50er, Reggae, Soul und 70´s Rock wühlt. Gospelstimmen und Blech-Gebläse fügen dem ganzen noch einen Hauch Deep South hinzu.
André Herzberg, Sänger der Band Pankow, ist einer der erfolgreichsten Musiker der DDR. 1988 wurde das Lied Langeweile zu einer der Hymnen der Wendezeit. Unangepasst und dennoch erfolgreich!
Eintritt: 19,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-konzerte-2023-konzert-andre-herzberg-trio-die-tour-zum-neuen-album-von-woanders-her-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-13-9-2023/e2105491
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Sonnabend und Sonntag, 16.09. und 17.09.23 - 10:00 Uhr - 17. Kunstmarkt Prerow
Der 17. Kunstmarkt in Prerow lädt zum Kaufen, Verweilen und Genießen ein.
Im spätsommerlichen Garten des Darß-Museums, unter uralten Eichen, bieten Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern eigene hochwertige Arbeiten aus Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Leder und Metall an. In stimmungsvoller Atmosphäre und ganz in Ruhe können Marktbesucher sich hier von schönen Dingen inspirieren lassen. Ob Gebrauchskeramik, Skulpturen, Schmuck, Accessoires oder Kleidung, alle Objekte sind von hoher Qualität und Ästhetik. Musikalisch begleitet Mister
„Clarinet“ alias Jens Gutzmann mit Klarinette und Saxophon das Kunstmarkt-Wochenende.
Ge
öffnet Samstag und Sonntag von 10:00 - 18:00 Uhr.
Wo: Garten, Darß-Museum, Prerow


​
jazznoldies_flyer.pdf
File Size: 350 kb
File Type: pdf
Download File


fischerdorfostseebad.pdf
File Size: 1120 kb
File Type: pdf
Download File

tag_des_offenen_dkm.pdf
File Size: 172 kb
File Type: pdf
Download File


herzberg.pdf
File Size: 1605 kb
File Type: pdf
Download File

tonikrahl_flyer.pdf
File Size: 226 kb
File Type: pdf
Download File


kunstmarkt.pdf
File Size: 758 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

Herbst ist Tierbeobachtungszeit im Nationalpark

30/8/2023

0 Kommentare

 
Die Strandurlauber werden weniger und auch die Landschaft wandelt sich allmählich. Doch bevor die Ruhe des Winters einkehrt, steht im Nationalpark eine ereignisreiche Zeit bevor.
 
Jedes Jahr im September und Oktober ereignet sich mit dem Kranichzug ein faszinierendes Naturschauspiel im Nationalpark. Auf ihrem Herbstzug rasten bis zu 70 000 Vögel in der Rügen-Bock-Region. Um die hochsensiblen Kraniche zu schützen und das Gebiet weiterhin als geeignetes Rastgebiet zu erhalten, ist der Besucherverkehr im Bereich der Sundischen Wiese vom 4.9. bis 29.10. eingeschränkt.
 
Von 15 Uhr bis zum Eintritt der Dämmerung können täglich 60 Besucher*innen mit Nationalpark-Card zur dortigen Beobachtungsplattform gelangen. Die Nationalpark-Card kann online hier oder an der Touristeninformation Zingst für 7,50 Euro erworben werden.
 
Für den Aufenthalt im Bereich der Sundischen Wiese zur Kranichzeit gilt:
-ohne Nationalpark-Card: von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
-mit Nationalpark-Card: von 8:00 Uhr bis Eintritt der Dämmerung
-ab Sonnenuntergang bis 8:00 Uhr morgens ist der Zutritt für alle gesperrt
 
Ein heißer Tipp: Täglich werden am Kontrollpunkt Sundische Wiese 10 Restkarten erhältlich sein.
 
Ohne Nationalpark-Card lassen sich die majestätischen Vögel am besten von den Aussichtsplattformen in der beigefügten Karte beobachten. Im Anhang finden Sie auch ein Merkblatt mit allerhand Wissenswertem rund um den Kranich und Besucherinformationen. Hier gibt es weitere Infos zur Kranichbeobachtung: https://www.zingst.de/kraniche-beobachten
 
Auch ein anderes Naturspektakel lässt sich im Herbst eindrucksvoll erleben: die Hirschbrunft der Rothirsche. Sie lassen sich besonders gut von den Aussichtsplattformen am Darßer Ort beobachten. Diese sind aufgrund von Bauarbeiten (siehe unten) ab Mitte September nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen. Zusätzlich bietet die Darssbahn ab 18.09.23 bis 01.10.23 eine Abendfahrt zum Leuchtturm an. Die Wege rund um die Buchhorster Maase sind vom 1.9. bis Ende Oktober gesperrt. Eine Chance, röhrende Hirsche in freier Wildbahn zu erleben, bietet sich Interessierten auf den vom Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft geführten Exkursionen vom 9. bis 28. September.
 
Die wöchentlichen Führungen der Nationalpark-Ranger laufen natürlich auch im Herbst weiter. Besonderes Augenmerk wollen wir in diesem Zusammenhang auf die „Bodden im Blick“-Fahrradtour am 08.09. entlang des Boddens und durch den Osterwald richten; sowie auf die Strandführung östlich von Zingst – eine kombinierte Radtour und kurze Wanderung – am 22. September. Diese finden nur einmal im Monat statt.
 
Die beliebte Familienführung „Der Natur auf der Spur“ legt im September eine Pause ein und kehrt während der Herbstferien zurück.
 
Ein wichtiger Hinweis zur Donnerstagsführung „Dünensand und Meeresglitzern“: Ab dem 18.9. befindet sich der Treffpunkt aufgrund der Wegesperrung (siehe unten) vorübergehend am Leuchtturm Darßer Ort.
 
Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, dem empfiehlt sich am 01.09. die einmal monatlich stattfindende „MoorWaldWandel“-Führung. Die Ranger nehmen die Teilnehmenden mit ins Moor im Osterwald und erzählen unterwegs allerhand Spannendes. Letztmalig in diesem Jahr findet die Tour dann am 06.10. statt.
 
Den perfekten Einstieg für die Moor-Führung bietet noch bis zu den Nationalparktagen die Ausstellung "Moore – Verzaubernd, versunken und verkannt" des Naturfotografen Jürgen Reich in der Kurverwaltung (ehemaliges Warmbad) in Zingst – gleich gegenüber vom Treffpunkt der obigen Radtour ins Moor. In großformatigen Aufnahmen entführt er in die Welt der Moore der Vorpommerschen Boddenlandschaft und Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Besuch ist absolut lohnenswert! Hier finden Sie mehr Infos, sowie die Öffnungszeiten.
 
Ein ganz besonderes Highlight steht außerdem Ende des Monats an. Während der Nationalparktage Zingst vom 30.9. bis 1.10. können Naturliebhaber den Nationalpark auf dem Ostzingst exklusiv erkunden. Beim Kranicherwachen, geführten Wanderungen in die Kernzone, spannenden Naturvorträgen und vielen Mitmachaktionen kommen große und kleine Naturbegeisterte voll auf ihre Kosten. Zum Programm gelangen Sie hier.
 
Auch möchten wir darauf hinweisen, dass mit den Renaturierungsmaßnahmen am Nothafen Darßer Ort vorübergehende Wegesperrungen einhergehen. Vom 18.09. bis voraussichtlich 22.10.2023 erfolgt u.a. der Rückbau der Plattenstraße vom Abzweig Nothafen bis zum Einstieg Rundwanderweg auf einer Länge von etwa 400 m. Während dieser Zeit ist der genannte Wegeabschnitt gesperrt und der Rundwanderweg nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen. Der Treffpunkt der Donnerstagsführung ist ab dem 21.09. vorübergehend an den Leuchtturm Darßer Ort verlegt.
​
Picture
Karte Nationalpark gesamt - Herbstbeobachtungen
0 Kommentare

Renaturierung am Nothafen beginnt

29/8/2023

0 Kommentare

 
Prerow. Am 18.9. starten die Renaturierungsmaßnahmen am Nothafen Darßer Ort. Damit verbunden sind bauzeitliche Wegesperrungen.

Es ist soweit – 33 Jahre nach Festsetzung des Nationalparks wird mit dem Rückbau des Nothafens am Darßer Ort begonnen. Durch den Bau des Ersatzhafens vor Prerow kann sich dieses Gebiet in der Kernzone des Nationalparks dann ungestört entwickeln.
Die erste Bauphase startet auf der westlichen Seite des Nothafens mit dem Abbau des Richtfeuers und des Lagergebäudes.
Zeitgleich erfolgt der Rückbau der Plattenstraße vom Abzweig Nothafen bis zum Einstieg Rundwanderweg auf einer Länge von etwa 400 m. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis zum 22.10.2023 abgeschlossen sein. Bis dahin ist dieser Wegeabschnitt gesperrt und der Rundwanderweg nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen.
Von dort können Gäste, welche die Rothirschbrunft am Darßer Ort beobachten möchten, zu allen Beobachtungseinrichtungen am Rundwanderweg gelangen. Zusätzlich wird die Darssbahn ab 18.09.23 bis 01.10.23 eine Abendfahrt zum Leuchtturm anbieten. Nähere
Informationen, insbesondere zu den Abfahrtszeiten und Tickets, sind demnächst an den Touristinformationen erhältlich.
Der Treffpunkt für die Donnerstagsführung des Nationalparkamtes wird ab 21.09.23 an den Leuchtturm Darßer Ort verlegt.
Mit Beginn der zweiten Bauphase, voraussichtlich ab 23.10.23, wird der Zugang zum Rundwanderweg wieder frei gegeben, aber der Abzweig zum Nothafen komplett gesperrt. Ein Besuch der Aussichtsplattform im Hafen und der Zugang zum Nordstrand sind in
dieser Bauphase nicht möglich.
Mit dem Rückbau der alten Hafenanlagen ist aus Sicherheitsgründen auch der Abriss der zum Strand führenden Rampe an der Aussichtsplattform verbunden. Die Mitarbeiter des Technischen Dienstes des Nationalparkamtes werden die Plattform instand setzen und einen neuen Zugang zum Nordstrand anlegen.
Eine der letzten Baumaßnahmen ist der Rückbau der Betonplatten in der Zufahrt zum Nothafen. Der parallel verlaufende Wander- und Radweg bleibt erhalten und wird mit Natursteinmaterial befestigt.
Der Abschluss aller Arbeiten soll vor Saisonbeginn im nächsten Jahr erreicht sein.
Das Nationalparkamt wird die notwendigen Sperrungen im Gebiet ausreichend beschildern und auf Umleitungen hinweisen.
Besucherinnen und Besucher werden um Verständnis und Beachtung der Ausschilderungen gebeten.
Picture
Ab 18. September finden Rückbaumaßnahmen am Nothafen Darßer Ort statt, was auch mit vorübergehenden Wegesperrungen verbunden ist. Bildquelle: Nationalparkamt
Hintergrund:
​

Der Hafen wurde Anfang der 1960er Jahre gegen geltendes Naturschutzrecht in die bis dahin unberührte Anlandungsküste gebaut. Er wurde als Küstenhafen für Torpedo-Schnellboote der DDR-Volksmarine genutzt. Der Ottosee, ein flacher Strandsee, wurde für das Hafenbecken massiv ausgebaggert und über eine spundwandbewährte Fahrrinne an die Ostsee angeschlossen.
Durch die natürlichen Anlandungsprozesse versandete die Hafeneinfahrt immer wieder. Der Hafen wurde auch nach der Wende immer wieder als Liegeplatz für den Seenotkreuzer der DGzRS und für in Not geratene Segler und Motorboote ausgebaggert, mitunter mehrmals im Jahr und finanziert durch das Land MV.
Alle mit dem Erhalt des Hafens notwendigen Eingriffe stehen im Widerspruch zum Nationalpark-Grundsatz „Natur Natur sein lassen“.
Die Anlandungsprozesse am Darßer Ort machen diesen Naturraum zu einer der wertvollsten Landschaften Deutschlands. Seit der Gründung des Nationalparks gab es wiederholt Ideen für
einen Alternativhafen. Der WWF Deutschland, anfangs Betreiber des Hafens, erarbeitete verschiedene Konzepte. Seit 2019 steht fest: es wird einen Inselhafen in Prerow als Ersatzhafen geben. Das Land MV, das den Hafen betreiben wird, initiierte das Projekt unter
Federführung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt mit Minister Dr. Till Backhaus. Mit dem Bau des Ersatzhafens geht der Rückbau der Nothafenanlagen und die Renaturierung des ehemaligen Strandsees einher.
0 Kommentare

Radwegebau im Darßwald auf der Zielgeraden

14/9/2022

1 Kommentar

 
Born. Alle guten Dinge sind drei. In diesen Tagen erfolgt der dritte 
und letzte Abschnitt eines Projektes zur umfangreichen 
Modernisierung von Radwegen im Darßwald

Bis zum 23. September müssen Radfahrer und Wanderer im südlichen Darßwald mit Beeinträchtigungen rechnen. Der vom Parkplatz Drei Eichen (zwischen Born und Ahrenshoop) kommende Weg in Richtung Norden und die nächsten zwei Querwege zum Strand erhalten eine neue Decke. Auf insgesamt 3,6 Kilometern werden sie so hergerichtet, dass künftig ohne Barrieren und nasse Füße dort gewandert und geradelt werden kann. 

Während der Bauphase bleiben die Wege für Besucher geöffnet. Jedoch müssen sie mit Einschränkungen rechnen, etwa durch Baufahrzeuge und unbefestigte, frisch geschüttete Decken. Fahrradfahrer sollten dann in diesen Abschnitten absteigen und etwas mehr Zeit einplanen
Bild
Foto: L. Strom
Wie schon die in den Jahren 2020 und 2021 modernisierten Wege, werden sich auch diese nach Abschluss der Arbeiten schnell verfestigen und gut befahrbar sein. Nach einigen Wochen werden sie sich auch farblich wieder gut ins Landschaftsbild einfügen. 

Die drei Wege zählen zu den stark frequentierten Rad- und Wanderwegen im Nationalpark und sind über die Jahre durch Schlaglöcher, moorige Passagen und freigelegte Wurzen teilweise schwer passierbar geworden. 
 
Die Wege werden in wassergebundener, ökologisch verträglicher Bauweise modernisiert. Sie halten aber auch einer gelegentlichen Verkehrsbelastung, zum Beispiel durch Rettungsfahrzeuge, stand und sind sehr beständig gegen Erosion. Die erneuerten Wege werden dann auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen befahrbar sein und mehr barrierearmes Naturerleben für alle möglich machen.

1 Kommentar

Höchste Waldbrandgefahr

11/6/2021

0 Kommentare

 
BildFoto: K Bärwald
Aufgrund der langanhaltende Trockenheit gilt ab sofort auch in den Wäldern des Nationalparks die Waldbrandgefahrenstufe 4. Das bedeutet höchste Waldbrandgefahr und erfordert größte Vorsicht für alle, die sich im und am Wald aufhalten. Die Zündbereitschaft ist extrem hoch.
In den Nationalparken dürfen Fahrzeuge nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Heiße Katalysatoren können trockene Vegetation entzünden. Rauchen und jegliches Feuerentzünden werden geahndet.
Außerdem müssen unbedingt alle Waldzugänge für Lösch- und Rettungsfahrzeuge freigehalten werden. Im Falle eines Brandes ist sofort die Feuerwehr - Telefon 112 oder die Polizei - Notruf 110 - zu alarmieren. Je genauer die Brandstelle beschrieben werden kann, umso schneller kann die Feuerwehr vor Ort sein.

0 Kommentare

Alles vorbereitet für die Besucher

11/6/2021

0 Kommentare

 
BildBohlensteg Darßer Ort - Foto: A Beil
Born. Für viele Besucher steht das lang ersehnte Naturerlebnis im Nationalpark bevor. Besonders Radfahrer können sich freuen. Im Zuge des größten Wegebauprojektes seit etwa 10 Jahren wurden etwa 7 Kilometer Rad- und Wanderwege im Darßwald erneuert. Für Wanderer zimmerten Nationalparkmitarbeiter Teile des hölzernen Bohlensteges durch die Kernzone am Darßer Ort neu. Ausstellungen, Projekttage und Führungen starten wieder.


Zwischen Prerow und dem Weststrand erstreckten sich die Wegebaumaßnahmen auf jeweils rund 2300 laufende Meter des Langseer Wegs, des Mittelwegs sowie des k-Gestells. Zudem fand ein Rückbau der holprigen Betonplatten des Langseer Wegs auf einer Länge von 150 m statt. Die Modernisierung der Rad- und Wanderwege dient nicht nur der Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Insbesondere Radfahrer, aber auch Kinderwagen und Rollstuhlfahrer können hier nun holper- und unfallfrei das Schutzgebiet passieren - auch in besucherstarken Zeiten. Vor allem ist darüber hinaus die ungehinderte Nutzung durch Rettungsfahrzeuge gewährleistet. Die örtlichen Feuerwehren mit der dazugehörigen Wasserrettung stuften den Wegeausbau als besonders dringlich ein, um den Rettungsfahrzeugen die Zufahrt an die Einsatzorte Darßwald und Weststrand zu ermöglichen. Für eine naturverträgliche Bauweise und lange Festigkeit der Wege wurde ein bläulicher Naturstein verwendet. Was auf dem ersten Blick wie Beton wirken mag, ist keiner und wird sich nach und nach farblich in die umgebende Natur einfügen.
Ausschließlich Wanderern vorbehalten ist der Rundwanderweg am Darßer Ort, durch das jüngste Land des Nationalparks. Die streng geschützte Dünenlandschaft mit den eingeschlossenen Strandseen und jungen Wäldern sorgt zu jeder Jahreszeit für überraschende Naturerlebnisse. Hier erneuerten die Mitarbeiter des technischen Dienstes des Nationalparkamtes das strandparallele Wegestück durch die Dünen komplett. Die 800 Meter Stegbau aus Lärchenholz hatten es in sich, da in den sensibelsten Naturbereichen fernab der Hauptwege viel Handarbeit und logistische Kreativität gefragt ist.

BildSpechtspuren am Baum von Kristin erklärt - Foto: L. Reisig
Führungen mit Ranger*innen starten ab dem 8. Juni auf der Insel Hiddensee und auf dem Zingst. Die Ausstellung in der Sundischen Wiese öffnet am 1. Juni ihre Türen mit den geltenden Hygieneauflagen, wie der Nachweis eines aktuellen negativen Testes.
Auch Schulklassen dürfen wieder mit dem Umweltbildungs-Team den Nationalpark erkunden und nutzen die Gelegenheit vor den Sommerferien gern. Endlich wieder raus heißt es dann auch bald für die Junior-Ranger*innen.
Kleine und große Ranger*innen wünschen sich eines gemeinsam, wenn wieder sehr zahlreich Naturfreunde im Schutzgebiet unterwegs sind: „Liebe Besucher*innen, genießt unsere einmalige Natur im Nationalpark und denkt daran, dass abseits der Wege das Reich der Tiere und Pflanzen beginnt und wir Menschen hier rücksichtsvolle Gäste sind. Deshalb kommt auch der Hund an die Leine und der Müll zurück in die Tasche.“

0 Kommentare

Die Wege im Darßwald werden modernisiert

30/3/2021

0 Kommentare

 
Born, das Nationalparkamt Vorpommern informiert:

Aktuell beginnen im Darßwald, im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Wegebauarbeiten an Rad- und Wanderwegen. Bis zum Monatsende müssen Besucher hier mit eingeschränkter Benutzbarkeit rechnen. Die Wege sind nicht gesperrt.

Erneuert werden jeweils etwa zwei Kilometer des Langseer Weges und des Mittelweges sowie Teile des k-Gestells. Es handelt sich hierbei um zwei wichtige Verbindungswege zwischen Prerow und dem Weststrand und deren Nord-Süd-Verbindung.

Die Wege zählen zu den stark frequentierten Rad- und Wanderwegen im Nationalpark und sind durch Schlaglöcher, sandige Passagen und freigelegte Wurzen teilweise schwer passierbar geworden. Jahrelange Beanspruchung, früher durch Holztransporte, dann zunehmende touristische Nutzung, haben ihre Spuren hinterlassen.

Die Wege werden in wassergebundener, ökologisch verträglicher Bauweise modernisiert. Sie halten aber auch einer gelegentlichen Verkehrsbelastung, zum Beispiel durch Rettungsfahrzeuge, stand und sind sehr beständig gegen Erosion. Die erneuerten Wege werden dann auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen befahrbar sein und mehr barrierearmes Naturerleben für alle möglich machen.

Das Projekt im Umfang von 231.000 € wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert. Es ist Teil eines Maßnahmenpaketes, in dem von 2020 bis 2022, aufgeteilt auf 3 Vorhaben, insgesamt 457.000 € für die Modernisierung von Wegen im Darßwald zur Verfügung gestellt werden.
Bild
Wegebau Darß: Besucher müssen bei der Erneuerung der Wege im Darßwald mit Einschränkungen rechnen. Foto: M. Marx
Bild
Wegebau Darß Schotterschicht. Die Schotterschicht aus Naturstein erhält eine wasserdurchlässige glatte Decke, die barrierearmes Wandern und Radfahren ermöglicht. Foto: M. Marx
0 Kommentare

COVID19 Lockdown Update

18/12/2020

0 Kommentare

 
Bis zum 10.01.2021 sind touristische Einreisen nach Mecklenburg Vorpommern Verboten. Auch die Beherbergung zum Besuch der Kernfamilie ist untersagt. Allein beruflich reisende Personen dürfen beherbergt werden. Ob der Lockdown über den 10.01.21 hinaus verlängert wird bleibt abzuwarten. Bei Buchungen die in den Zeitraum des Lockdowns fallen zahlen wir alle geleisteten Zahlungen zurück. Alternativ kann die Reise auch verschoben werden. Zunächst einmal heißt es inne halten und gesund bleiben.
​

​Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
0 Kommentare

Neue Information für Gäste aus Risikogebieten

18/10/2020

0 Kommentare

 
Die Regierung in Mecklenburg Vorpommern hat beschlossen, das zur Beherbergung von Gästen aus Risikogebieten nur noch ein negativer Corona-Test, nicht älter als 48h, mitgebracht werden muss. Die Quarantäne und der 2. Test fallen weg.

​https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/MV-streicht-die-Quarantaenepflicht-fuer-innerdeutsche-Urlauber,coronavirus3348.html
0 Kommentare

Information für Gäste aus Risikogebieten

8/10/2020

0 Kommentare

 
Ich komme aus einem inner­deutschen Risiko­gebiet. Für das Bundes­land, in das ich reisen möchte, gilt ein Beher­bergungs­verbot für Reisende aus Risiko­gebieten. Kann ich mein Hotel kostenfrei stornieren?

​Sofern Gäste aus Risiko­gebieten nicht beher­bergt werden dürfen, ist die Durch­führung der Reise nach Ansicht der Rechts­experten der Stiftung Warentest nicht wie geplant möglich. Die Folge ist, dass der Vertrag von beiden Seiten nicht erfüllt werden kann. Insofern muss der Betreiber der Unterkunft bereits bezahlte Über­nachtungs­kosten zurück­erstatten.

Anders sieht es aus, wenn Anreise und Unterbringung weiterhin möglich sind, weil nur Quarantänemaß­nahmen im Ziel­gebiet vorgesehen sind. Dann müssen Gäste die Hotel­kosten bezahlen – auch, wenn sie nicht anreisen möchten, weil sie vor Ort zunächst in Quarantäne müssen.
0 Kommentare

Nationaplark: Familienführung ab sofort wieder immer montags

19/6/2020

0 Kommentare

 
Am 22. Juni geht es endlich wieder los!
Ab dann findet bis zum 10. August, immer montags, um 11 Uhr, in den Nationalparkwäldern bei Prerow die beliebte Familienführung statt.
Die aktionsreiche Wanderung ist für große und kleine Entdecker geeignet.
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 10 Personen begrenzt.
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Diese ist unbedingt erforderlich, unter 038234 5020, bis spätestens freitags (Tel: Mo – Do von 8 – 15 Uhr und Fr 8 – 14 Uhr).
Aufgrund der nötigen Hygienebestimmungen gilt auch während der Führung im Freien der Mindestabstand von 1,5 Metern (außer innerhalb einer Familie oder unter den Angehörigen eines Haushalts). Zum Schutz der Teilnehmer wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.
Alle weiteren regulären Führungen finden im Juni noch nicht statt.
​

Bild
Auf der Familienführung lässt sich der wilde Wald erwandern und mit Aktionen für die ganze Familie erleben. Foto: S. Deickert
0 Kommentare

Good News: Corona Reisebeschränkungen

4/5/2020

0 Kommentare

 

Heute wurden Termin von der Landesregierung MV bekannt gegeben!
Ab 18.05.20 gilt Phase 3: Vorsichtiger Start in den Über­nachtungs-Tourismus für Einwohnerinnen und Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns:  Der Über­nachtungs-Tourismus wird in dieser Phase ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner mit Erst­wohnsitz oder Zweit­wohnsitz in Mecklen­burg-Vorpom­mern sowie Dauer­campern ermöglicht.

Ab 25.05.20 gilt Phase 4: Öffnung des Über­nachtungs-Tourismus für Gäste aus anderen Bundes­ländern: Tourismus von Bundes­bürgerinnen und Bundes­bürgern unter strengen, an jeweils den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts orientierten Auflagen.

0 Kommentare

Update: CORONA Reisebschränkungen

2/5/2020

0 Kommentare

 

Die Regierung in MVP hat einen 5 Phasen Plan zur Wiederaufnahme des Tourismus beschlossen:
Für die Pha­se 1, den vor­sich­ti­gen Ein­stieg in e­inen si­che­ren Tou­ris­mus, wur­de als Start­punkt der 1. Mai 2020 fest­ge­legt.  Ab dem 1. Mai dürfen Personen mit Zweitwohnsitz in MVP diesen besuchen.
Noch keinen Termin gibt es für die weiteren Startphasen. Ausgehend von den dann aktuellen Infektions­zahlen soll am 5. Mai in einem weiteren Gespräch zwischen Landes­regierung und Tourismus­branche darüber beraten werden, ob weitere Phasen gestartet werden können.

Phase 2: Vorsichtiger Einstieg in einen sicheren Gastronomie-Tourimus: Vorsichtige Öffnung der Gastronomie unter strengen, an jeweils den aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts orientierten Auflagen. Öffnung tourismus­affiner Tages­angebote (z.B. Fahrrad­verleih, Boots­verleih, Strandkorb­vermietung) mit strengen Auflagen.

Phase 3: Vorsichtiger Start in den Über­nachtungs-Tourismus für Einwohnerinnen und Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns:  Der Über­nachtungs-Tourismus wird in dieser Phase ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner mit Erst­wohnsitz oder Zweit­wohnsitz in Mecklen­burg-Vorpom­mern sowie Dauer­campern ermöglicht.

Phase 4: Öffnung des Über­nachtungs-Tourismus für Gäste aus anderen Bundes­ländern: Tourismus von Bundes­bürgerinnen und Bundes­bürgern unter strengen, an jeweils den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts orientierten Auflagen.

Phase 5: Tages­tourismus und Neue Normalität auch für Gäste anderer Staaten: Übernachtungs-Tourismus auch von Gästen anderer Staaten (soweit nicht Risiko­gebiete) und Tages­tourismus entsprechend den dann geltenden Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.Title Text.


Das bedeutet für unsere Gäste die gebucht haben, dass ab Phase 3 diejenigen anreisen dürfen die in MVP leben. Ab Phase 4 dürfen alle in Deutschland lebenden anreisen und ab Phase 5 auch die Gäste aus dem Ausland. Daher gilt weiter:
Sie als Gast der gebucht hat müssen keine Kündigung aussprechen, sollte es weiter das Reiseverbot bis hin zu Ihrem Urlaubstermin ensprechend Ihres Herkunftsortes (Phase 3-5) geben. Gilt zur Zeit Ihres Urlaubs ein Reiseverbot bzgl. der Corona-Krise, wird Ihr Vertrag als ungültig erklärt und Sie erhalten Ihre Mietzahlungen zu 100% zurück.
Wenn Sie trotzdem, aus welchen Gründen auch immer, kündigen möchten gelten unsere gültigen AGB.

0 Kommentare

Wandern in Deutschlands Nationalparks

22/5/2019

0 Kommentare

 
Bild
CAMPZ der Outdoor-Shop berichtet über Wanderungen in Deutschlands Nationalparks.
​Auch für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist einen Wander-Empfehlung dabei. Schaut's Euch an!
#nationalpark
0 Kommentare

Das neu gestaltetet Sonnendeck

8/5/2018

0 Kommentare

 
Urlauberschiff Störtebeker nach der Wende
Das Sonnendeck der Störtebeker, mit einzigartigem Blick auf den Prerowstrom mit seinen Lagunen der Ostsee - ausgestattet mit einer gemütlichen Lounge-Gruppe können unsere Gäste hier das Leben genießen und die Seele im Wind baumeln lassen. Dass es im Hochsommer bisweilen zu heiß wird, sodass man sich einen Sonnenschutz wünscht, haben wir bereits einige Male gehört.
Zu DDR-Zeiten, als die Störtebeker noch betriebseigenes Feriendomizil des VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt war, gab es einen Pavillon auf dem Sonnendeck, dies zeigt das alte Foto links oben. Dieses Foto initiierte die Idee, diesen historischen Pavillon modern interpretiert wieder entstehen zu lassen. Leider kamen 2013, als wir erstmalig in die Vermietung gingen, die Alu-Paneele zu spät vom Veredelungsbetrieb zurück, sodass der neue Pavillon bis heute am Rande des Grundstücks vor sich hin schlummerte.
Doch jetzt war es soweit. Nach einem Tag aufwändigem reinigen der Bauteile kamen die Jungs von Michael Mayer, dem Prerower Metallbauer, und bauten den Pavillon auf. Wir freuen uns!

Zudem haben wir die Lounge Möbel neu strukturiert und gegen das Verschieben und über Board gehen durch den Wind gesichert. Dazu kamen neue, selbst gebaute Tische für kühle Getränke und Snacks.
​
​Seht selbst:
0 Kommentare

Tag 24 Lauenburg - Hamburg

20/2/2018

1 Kommentar

 
Bild
Der letzte Tag dieser Reise bricht an. Nur noch ein paar Kilometer Elbe abwärts, mit der Strömung, durch die Schleuse in Geesthacht und wir sind nach gut 3 Wochen erlebnisreicher Fahrt in Hamburg angekommen.
Bereits gestern habe ich bei der Bootswerft Peter Knief in Hamburg Harburg angerufen um uns anzukündigen. Denn nun steht der nächste Abschnitt vor der Tür: Die Überarbeitung des Unterwasserschiffs des Bakdekkers mit einem komplett neuen Lackaufbau. Da ist der Anschluss an einen Werftbetrieb sicher nützlich.
Doch zunächst gibt es ein gemütliches Frühstück auf dem Wasser, bevor das routinierte Prozedere zum Klarmachen des Schiffs beginnt. Auch ach die Segeljolle neben uns wird zum Aufbruch vorbereitete. Wir verlassen die Lauenburger Marina als erstes und schippern Elbe abwärts. noch einmal vorbei an der Lauenburger Altstadt. Es dauert nicht lang bis das Fahrwasser rechts abzweigt in die Schleuse Geesthacht. Da die Schleuse gerade auf Talfahrt ist, machen wir erst mal am Steg für die Sportboote fest und melden uns über die Sprechanlage an. Während der Wartezeit bekommt Bootshündin Mila noch etwas Auslauf.
Inzwischen ist auch die Segeljolle mit dem Ziel Winterlager in Winsen / Luhe angekommen, und ein größeres Sportboot mit Einmann-Besatzung peilt den Steg an. Natürlich helfen wir da beim anlegen, und dazu kann man immer noch etwas lernen. Nachdem das Boot fest liegt entwickelt sich noch ein interessantes Gespräch. Der Hobby-Kapitän älteren Semesters reist generell mit seinem Boot alleine und "leidet", was in diesem Kontext sich nicht der passende Begriff ist, unter einer Muskelschwund-Krankheit. Dadurch benötigt er immer Hilfe beim Anlegen seines relativ großen Boot. Es fühlt sich gut an, dass das immer klappt.
Er erzählt, dass er Architekt im Ruhestand ist un einen Orgel dabei hat. Als ich erwähne, dass Andrea auch Architektin ist und beim einem Auslandsjahr in Edinburgh in einer Kathedrale Kirchenorgel spielen gelernt hat, kommt Begeisterung auf. Es stellt sich raus, dass beide in Stuttgart studiert haben und das schwelgen über Profs, WGs und die Stuttgarter Architektur-Szene beginnt ... bis der Aufruf des Schleusenmeisters ertönt, dass die Sportboote sich zum Schleusen bereit machen sollen.
Unsere letzte Schleuse auf dieser Reise. Gemeinsam mit dem Segelschiff und der neuen Bekanntschaft fahren wir weiter Elbe abwärts. Die Segler biegen kurz nach der Zollenspieker Fähre ab in einen Hafen. Der weg mit dem anderen Motorboot trennt sich an der Bunthäuser Spitze. Wir fahren hier in die Süderelbe ein.
Wenig später erreichen wir den Hafen der Bootswerft Knief. Hier sind es nicht die Vorbei fahrenden Schiffe, sondern die Strömung des ablaufenden Wassers, die zu überraschenden Effekten führt. Auch dieses mal geht alles gut und wir machen erst mal fest. Andrea beginnt mit dem entladen des Bakdekkers, während ich mich im Büro der Werft anmelde.
Danach fahre ich mit dem Taxi zu uns nach Hause, das Auto holen, das unser Freund, der Kassühlke vor 24 Tagen dort abgestellt hat.
Die 24 tägige Reise von Acquoy sur Linge nach Hamburg geht nun zu Ende. Herbst und Winter sehen bevor, der Bakdekker Kornuit wird an Land genommen und außen wie innen überarbeitet. Zum Frühling geht es dann wieder ins Wasser und wir haben vor Hamburg von der Wasserseite zu erkunden. Im Sommer startet dann unsere nächste Reise, von Hamburg nach Barth an die Ostsee. Dafür benötigen wir noch den Sportbootführerschein See.

Bakdekker Kornuit auf dem Weg nach Hamburg
Bakdekker Sleepboot an der Schleuse Geesthacht
Bakdecker Schlepper Kornuit
Historisches Schleppschiff von 1922
historical Bakdekker Sleepboot Kornuit
Bakdekker Sleepboot, ein historisches Schleppschiff
Bootswerft Peter Knief
Bootswerft Peter Knief Süderelbe
1 Kommentar

Tag 23 Lauenburg

4/2/2018

0 Kommentare

 
Bild
Am nächsten morgen beschließen wir noch ein Tag länger in Lauenburg zu bleiben, da das Wetter gut werden soll. Wir beginnen den Tag mit einen ausgedehnten Spaziergang an der Elbe und durch die Winkel der Altstadt. Von einem ehemaligen Archivar der Stadt bekommen wir noch interessante Informationen und Tipps wo die historischen wichtigen Bauwerke des Stadt stehen. Wir folgen auch noch die Beschilderung zur Burg, in der die Stadtverwaltung sitzt, mit tollem Ausblick hinunter auf die Elbe.Der ehemalige Gefangenturm des Herzogtums Lauenburg ist originalgetreu rekonstruiert. Glücklich kam derjenige sein, welcher hier nicht einsitzen musste.
Unser Fazit heute: Lauenburg ist ein Ausflug wert!
Als wir zum Hafen zurück kommen hat neben uns, das erste mal ein nicht viel größeres Schiff fest gemacht. Ein Segelboot, mit eingeholtem Mast, offensichtlich auf dem Weg ins Winterlager nach Winsen Luhe.
Wir genießen den Abend, auch wenn der Gedanke wehmütig macht, dass dies voraussichtlich der letzte Abend auf dem Bakdekker Kornuit ist, bei dieser Reise von Acquoy sur Linge in Süd Holland, nach Hamburg.

0 Kommentare

Kronkorken helfen

4/2/2018

1 Kommentar

 
Kronkorken helfen Kindern
Kronkorken sind ja nicht erst seit der relativ jungen Craft Beer Bewegung mit den kreativen Kronkorken Designs ein Sammelobjekt unter Bier-Liebhabern. Kronkorken können noch viel mehr - Sie können helfen. 
Werden die kleinen Matall-Deckel nicht gesammelt, wanden sie bestenfalls in den gelben Sack und werden als Metall recycelt. Im Prinzip eine gute Sache, mit der sehr viel Geld verdient wird, in einen Branche der es sehr gut geht, zu Zeiten maximaler Müll Produktion, bei der bisweilen dubiose Machenschaften ans Licht treten. 
​Es geht aber auch anders! Mit der Aktion "Kronkorken helfen"  suchten und fanden die Imitatoren eine einfache Idee Gutes zu tun. Ziel ist die Förderung der schulischen Bildung und Krankenversicherung von Kindern in Ghana. Die Idee und die Erfolge der Aktion kannst Du auf der Webseite nachlesen. Und bei Facebook gibt es die aktuellsten Meldungen über Sammelergebnisse. Bis heute wurden mit fast 30 Tonnen verkauften Kronkorken Krankenversicherungen für fast 800 Kinder finanziert. Wir finden das ist ein einfacher Beitrag um die Lebenssituation von Kindern in Ghana zu verbessern und ganz nebenbei Fluchtursachen entgegen zu wirken. Deshalb haben wir ab sofort neben dem Sammelkorb für für Korken  (siehe Blogbeitrag "Korken für den Kranichschutz") auch einen Sammelkorb für Kronkorken auf der Störtebeker bei der Garderobe im Eingangsbereich. Bitte hilf uns beim Sammeln!

1 Kommentar

Entlang des Prerow Stroms nach Zingst und zurück am Nordstrand

24/1/2018

1 Kommentar

 
Diese Wander- und Lauf-Runde führt entlang des traumhaft schönen Ufers amPrerow Strom, fast bis zur Meiningenbrücke, biegt dann auf auf den Fahrradweg nach Zingst und führt über den Nordstand an der Ostsee zurück nach Prerow.
​Die Strecken welche wir hier vorstellen, eignen sich zum Wanden, Laufen / Joggen und Fahrrad fahren, sofern das Fahrrad geländegängig ist.
Heute starten wir direkt am Urlauberschiff Störtebeker und folgen dem Prerow Strom in Richtung Bodden. Vom Touristen Parkplatz hinter dem Alten Bahnhof geht es los auf der Seite des Prerowstroms. Zunächst läuft der Fußweg an der Bundesstraße entlang. Nach ca. 1 Km biegen wir rechts auf den Deich ab und folgen diesem bis fast zur Meiningenbrücke.
Der Prerow Strom schlängelt sich romantisch durch die Salzwiesen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hin und wieder begegnet uns eines der Ausflugsboote, die am Nachmittag zu den Kranich-Beobachtungstouren aufbrechen. Irgendwo hier am Strom soll auch der Pirat Klaus Störtebeker zeitweise sein Versteck gehabt haben. Die tief stehende Wintersonne tauch die Natur in ein wunderschönes Licht. Für diejenigen unter Euch mit Freude an der Natur-Fotografie zeigt sie sich mit zahlreichen Motiven. 
Am Pumpwerk biegen wir links ab Richtung Bundesstraße, bzw. dem daneben liegenden Fahrrad- und Wanderweg. Wer noch Zeit bzw. Kondition hat kann auch weiter am Prerow Strom bis zur Meiningenbrücke laufen und von dort auf den Fahrrad- und Wanderweg Richtung Zingst abbiegen. Diesem Weg folgt Ihr bis nach Zingst und überquert den Deich zum Ostsee Strand. Mit genügend Zeit bietet sich hier auch ein Abstecher nach Zingst an für einen Kaffee, Tee, oder im Sommer ein Eis.
Der Rückweg führt ganz einfach und unverfehlbar entlang des Nordstrands bis zum Strandübergang 23. Oben auf dem Deich könnt Ihr bereits das Urlauberschiff Störtebeker auf dem Prerow Strom sehen. Diejenigen, die die Tour mit dem Fahrrad fahren, nehmen von Zingst auf den Fahrradweg auf dem Deich. Eine kleine Pause am Strand mit einem Bad in der Ostsee bietet sich hier im Sommer natürlich an.
1 Kommentar

Neues Design im Wohnzimmer

22/1/2018

0 Kommentare

 
Das Wohnzimmer, auch Messe genannt, der Störtebeker hat mit dem Sofa in skandinavischem Design ein prägendes neues Design Element. Zudem gibt es vor dem Sofa neuen Raum zum spielen auf dem Boden, was die Kinder sicher mögen, oder einen Platz für ein Hundekörbchen, sodass der Hund im Urlaub auch einen Platz im Mittelpunkt hat.  Zudem gibt es ein neues marokkanisches Sitzkissen, auf dem man auch gut die Füsse im Sessel am Kaminofen hochlegen kann.  Urlaub am Wasser.
Ein Sofa mit Wasserblick im schwimmenden Ferienhaus
Ferien am Wasser auf dem Urlauberschiff Störtebeker. Ein Sofa mit Wasserblick.
0 Kommentare

Endlich Ruhe ...

17/1/2018

0 Kommentare

 
... wünscht man sich dieser Zeiten immer wieder. In Mecklenburg und Vorpommern findet man diese Ruhe, und die norddeutsche Gelassenheit der Menschen.
Auf dem Urlauberschiff Störtebeker habt Ihr aufgrund der Stahl-Hülle  und dem Lehmputz garantiert schlechten Handy-Empfang. Da müssen alle nervenden Telefonate draußen geführt werden. An der kontinuierlichen Verbesserung des WLANs arbeiten wir. Ihr seid also nicht gezwungenermaßen von der Aussenwelt abgeschnitten. Wenn Ihr das wollt, könnt Ihr einfach den Stecker vom WLAN-Route ziehen.
0 Kommentare

Urlaub an der Ostsee im Januar

15/1/2018

0 Kommentare

 
Urlaub am Wasser, ein paar erholsame Tage an der Ostsee, mit Familie und Hund. Auch während der kalten Tage im Januar Entspannung pur, wie unsere Gäste Marita & Axel Schilling mit Hündin Lotti finden und auf Fotos zeigen.

Axel fand uns auf Facebook, wo wir insbesondere vor Zeiten dieses Blogs von aktuellen Angeboten berichteten. Spontan entschieden sich Axel und Marita, die beide in Hamburg Leben und freiberuflich als Creative Director und Designerin arbeiten, mit Ihrer Hündin Lotti eine paar Tage Urlaub an der Ostsee zu verbringen. In den kurzen und kalten Tagen zeigt sich hier die Natur im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Ihrer rauen und romantischen Schönheit. Der Darss präsentiert sich mit menschen-verlassenen Stränden, winterlichen Lichtstimmungen und dem skulpturalen Darßer Urwald. Marita und Axel, die neben Hamburg auch viel Zeit in Lettland verbringen, haben viele Ähnlichkeiten entdeckt.
Axel Schilling arbeitet zudem auch als Pressefotograf für Reportagen und Veranstaltungen -  faszinierend wie es Ihm gelingt die Momente auf der Bühne einzufangen. Findest Du auch? Dann findest Du Axel auch bei Facebook und Instagram .
Marita Schilling spricht uns mit Ihrer Sprache als Designerin aus des Seele. Zudem bietet Marita für den schönsten Tag im Leben Hochzeitsdesign, Papeterie, Fotografie, Styling, Floristik, Beratung & Mode an. Schaut Euch mal Maritas Webseite an, die Fotos, die Du dort findest, sagen mehr als unzählige Worte hier es jemals könnten.
Und  vermutlich findet auch Lotti: Das hier ist der richtige Ort für Urlaub mit Hund!
Kochen auf dem Urlauberschiff Störtebeker
die Sonne küsst wach
Urlaub am Prerow Strom
0 Kommentare

Mückenschutz im Urlaub

11/1/2018

0 Kommentare

 
Mückenschutz im Urlaub am Wasser
Wer hat das nicht schon mal erlebt: man hat sich ein schönes Urlaubsziel ausgesucht, verbringt nach der Anreise den sehnsüchtig erwarteten ersten Abend auf dem Steg direkt am Wasser und freut sich auf eine schöne entspannten Urlaub und wacht dann am nächsten Morgen total zerstochen auf. Überall Mückenstiche! Und überall juckt es!

Unser Urlauberschiff liegt ja logischer Weise direkt am Wasser, und glücklicherweise herrscht meist eine  stramme Briese, die die Mücken wegblähst. Nur abends in der Dämmerung am Grillplatz, oder bei Spaziergängen an den Altarmen des Prerowstroms hört man bisweilen das verräterische Summen.
 
Um auch in Gebieten, in denen es von Mücken wimmelt, einen schönen Urlaub zu genießen, kannst Du ein paar Vorkehrungen treffen. Und sollte dann doch eine Mücken zustechen, gibt es ein paar Tipps, mit denen Du die Auswirkungen reduzieren kannst. Glücklicherweise kann man hier in Deutschland beruhigt sein, denn Stechmücken übertragen hier keine schlimmen Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber, so dass ein Mückenstich ärgerlich aber nicht gefährlich ist.
 
Im Freien schützt Du Dich am besten mit langer Kleidung (ggf. imprägniert). Hautstellen, die nicht von Kleidung bedeckt werden (Hände, Gesicht, Nacken, ...), kannst Du mit einem Mückenschutzmittel behandeln, dass Mücken abschreckt und fernhält. Hier sind Mittel mit den Wirkstoffen DEET (NoBite, AntiBrumm) oder Icaridin (Autan) zu empfehlen, da sie die beste Wirksamkeit haben. Die Mittel sind allerdings nicht ganz unbedenklich, wenn sie übertrieben angewendet werden; vor Anwendung solltest Du auf jeden Fall die mitgelieferten Hinweise lesen. Und die Mittel einfach in Maßen verwenden (z.B. wie oben angesprochen nur auf den exponierten Hautstellen und nicht großflächig auf von Kleidung bereits geschützter Haut auftragen).
 
Solltest Du doch gestochen worden sein und dies sofort merken, so kannst Du mit einem Stichheiler den Juckreiz verhindern. Alternativ kannst Du die Stichstelle mit einem juckreizstillendem Mittel wie Fenistil behandeln.
Und nicht Kratzen! Ansonsten kann eine offene Wunde entstehen, die sich entzünden kann.
 
Weitere Informationen findest Du auf der Seite Mückenschutz-Info.

0 Kommentare

Neuzugänge in unsere Film-Biliothek

4/1/2018

0 Kommentare

 
Kino auf dem Urlauberschiff Störtebeker
Für alle, die es noch nicht wussten, das Urlauberschiff Störtebeker verfügt über ein Projektions-System mit einer großen Leinwand, welches die Wohnmesse in einen kleinen privaten Kinosaal verwandelt. Dazu haben wir weit über hundert handverlesene Filme, aus verschiedenen Genres vorrätig. Darunter sind nur sehr wenige Block-Buster, sodass die Chancen gut stehen, Filme zu finden, die noch keiner der Urlaubs-Besatzung gesehen hat.
​Diese Bibliothek bekommt nun 2 Neuzugänge. Beide Filme befassen sich mit dem Gedanken der Freiheit und Unabhängigkeit und dem Wunsch, mehr von der Welt und den verschiedenen Kulturen kennen zu lernen. Ein Thema, welches mehr und mehr alle Schichten der Gesellschaft durchdringt.

Film Nr. 1: Expedition Happyness (2016)

 
​Film Nr. 2:  What a Trip - mit 15km/h ans Ende der Welt (2009)

Es werden sicher noch weitere Filme aus diesem Genre, das auch zunehmend unser eigenes Leben bewegt, dazu kommen.
Ach, ja - da es im Kino ja stets dunkel sein muss, damit die Projektion sichtbar ist, funktioniert das Kino-Erlebnis auf der Störtebeker nur, wenn es draußen auch dunkel ist. Denn wir haben, was für eine Kino unüblich ist, riesig große Fenster, mit einem traumhaften Blick in die Natur des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Aber zum Glück wird es ja jeden Abend dunkel, mal früher, mal später.
0 Kommentare

Wanderung zum Darsser Ort

31/12/2017

1 Kommentar

 
Die Wanderung zum Darßer Ort ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis für alle, die sich gerne in der Natur bewegen.
Der Darßer Ort liegt in der Mitte der Halbinsel, dort wo Weststrand und Nordstrand zusammenlaufen. Er ist umgeben von der Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und es gibt nur einen Pfad, der durch dieses wunderbare Stück Natur führt.
Alle anderen Flächen sind seit 1990 sich selbst überlassen und bieten zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Kulisse für Naturliebhaber.
Da wir die Strecke im Winter gelaufen sind, wo es früh dunkel wird, sind wir bis zu dem Parkplatz vor dem Zeltplatz mit dem Auto gefahren. Von hier aus hat die Wanderung eine Länge von 12,2 km. Läuft man vom Urlauberschiff Störtebeker aus los, sind es 20 km.
Wir starten am Parkplatz mit unseren beiden Hunden Mila und Snoop Richtung Regenbogen Camp. Über den Campingplatz kommen wir an den Nordstrand und biegen nach links ab. Der Strand ist hier sehr breit und bildet eine leichte Bucht. Wenn nicht gerade Winterpause ist kommt man am Surfcamp vorbei, die erste Möglichkeit auf eine Rast mit einem Getränk.
Nordstrand Prerow
Snoop an der Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt des Nothafens von der Ostsee
DGzRS Notkreuzer "Theodor Fischer"
DRzGS Station Darßer Ort
Fischerboote im Nothafen Darßer Ort
Ostsee Fischerboot
Weiter geht es am Nordstrand, bis zu einem Zaun kurz vor der Einfahrt zum Nothafen Darßer Ort. Hier beginnt die Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - betreten verboten! ... bis auf eine Ausnahme: Es gibt einen Rundweg durch die Schutzzone. Dieser beginnt hier am Nothafen und ist gut beschildert. Im Nothafen liegt der Seenotkreuzer "Theo Fischer" der ​Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Den kann man auch bei vorheriger Anmeldung besichtigen (sie Link).
Von hier führt der Rundweg gut beschildert über Pfade und Stege durch die Schutzzone. Man bekommt einen herrlichen Blick auf die Lagunen der Ostsee. Mit etwas Glück und einem Fernglas (wir haben eines auf der Störtebeker), kann man vom nördlichsten Aussichtspunkt Kegelrobben auf den Sandbänken beobachten. Im Herbst sammeln sich die Naturfotografen am Rundweg um die Brunft des Damwilds zu beobachten.
Rundweg durch den Nationalpark
Nothafen Darßer Ort
Lagunen der Ostsee
Aussichtsplattformen am Rundweg Darßer Ort
Beschilderung Rundweg
Grenze zur Schutzzone 1
Weststrand Richtung Leuchtturm
Ostsee am Weststrand
Der Rundweg führt weiter an den Weststrand, dem wir Richtung Süden folgen. Bald zeigt sich landseitig der Leuchtturm Darßer Ort. Läuft man den Westrand weiter Richtung Ahrenshoop erlebt man einen der schönsten Strände weltweit. Und das finden nicht nur wir, sondern zeigt sich auch an Top-Platzierungen in verschiedenen Strand-Hitlisten. Wir biegen jedoch am Leuchtturm ab.
Am Pfad zum Leuchtturm ist ein Küstenmodell aufgebaut, welches das Prinzip und die Folgen der Küstendynamik rund um den Darsser Ort anschaulich darstellt. Das Meer trägt am Weststrand kontinuierlich Sand ab und spült diesen zur Darßer Spitze und in die Prerower Bucht. Anders gesagt: Das Meer trägt am Weststrand Land ab und dieses wächst am Nordstrand an.  Die dabei enstehenden Landstrukturen kann man auf einem Google-Maps-Luftbild gut erkennen.  Das Küstenmodell zeigt wie viel Land bereits abgetragen ist, und dass in ca. 50 Jahren das Fundament des Leuchtturms erreicht ist. Die Tage des Leuchtturms Darßer Ort sind also gezählt.
In den Gebäuden am Leuchtturm befindet sich das Natureum, eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund. Man kann auch auf über 134 Stufen zur Aussichtsplattform in ca. 30m Hohe steigen. Von da oben hat man eine grandiose Aussicht auf die Ostsee und die Halbinsel Fischland-Darss-Zingst. Am Leuchtturm starten auch jeden Donnerstag um 11 Uhr durch Ranger geführte Touren. Dabei könnt Ihr aus erster Hand Fachwissen zur Küstendynamik erhalten.  
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Käptn T. am Weststrand
Bootshündin Mila
Informationstafel zur Küstendynamik
Leuchtturm Darßer Ort
Strandhund Snoop
Modell Küstendynamik
Ranger Tour
Leuchtturm Darßer Ort
Steilküste Weststrand
Vom Leuchtturm aus folgen wir den Wegen durch den Draßer Ur-Wald, die auch die Kremser fahren. Einmal müssen wir noch links abbiegen um auf den Weg zum Campingplatz und dem Parkplatz auf dem wir das Auto geparkt haben zu kommen.
Auf dem Rückweg durch Prerow ist eine Empfehlung von uns in der Teeschale einzukehren. Hier gibt es leckeres selbst gebackenes mit hervorragendem Tee oder Kaffee.  Für alle die einen Hund dabei haben, wie auch wir heute, ist das nur in der warmen Zeit einen Option. Denn mit Hund muss man draußen sitzen, was im Winter nicht möglich ist.
Das macht heute nichts, denn uns lockt gerade noch viel mehr die Sauna auf der Störtebeker.  Das ist ein perfekter Abschluss eines schönen Tages in traumhafter Natur.
Urlaub mit Hund
Käptn T.
Nationalpark
Sauna
1 Kommentar
<<Vorher

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.

    RSS Feed


    E-Mail-Adresse eingeben:

    Zugestellt von FeedBurner


    Archives

    August 2023
    September 2022
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    June 2020
    May 2020
    May 2019
    May 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    All
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Radwege
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Termine
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Veranstaltungen
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Blogger Relations Kodex

    Werbung

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Werbung

    Greepeace Energy

    Werbung

    Werbung

    Blogg

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Käptn T.

Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker