Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung / Preise
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt
  • Shop

Veranstaltungen im September 23

31/8/2023

0 Comments

 

Sonnabend / Sonntag, 02.09. und 03.09. - 12:00 Uhr - 7. Drachenfest am Fischerstrand
Der breiteste Strand auf dem Darß verwandelt sich zum 7. Mal in ein Farbenmeer. Das Prerower Spektakel findet zu Land, zu Luft und zu Wasser statt: ein geschmückter Sandstrand, Bastelstationen, Drachenverkauf, Musik und über alldem, schweben übergroße, fantasievolle Flugobjekte am Himmel. Krönender Abschluss ist die Landung der Fallschirmspringer am Sonnabend. Bringt eure Drachen mit oder bastelt euch einen vor Ort.

Ab 12:00 Uhr: Fantastische Show der Drachenflieger
13:00 Uhr – 16:00 Uhr: Drachenbau Workshop
15:00 Uhr: Schnupperkurse Powerkiten / Wingsurfen
15:00 Uhr – 16:30 Uhr: Kinderschminken
16:00 Uhr: Kinderdisco
18:00 Uhr: Landung der Fallschirmspringer (wetterabhängig, nur Sonnabend)
Bernsteinweg / Strandübergang 49, Prerow

Montag, 04.09.23 - 10:00 Uhr - Ortsführung: „Die Sturmflut 1872“
Entdecken Sie mit Doris Pagel und Bernd Goltings vom Museumsförderverein die Erinnerungsorte der großen Flut.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Vorverkauf in der Touristinformation oder online unter https://www.reservix.de/tickets-die-sturmflut-1872-in-ostseebad-prerow-seemannskirche-prerow-am-4-9-2023/e2129406
Treff: Haupteingang Friedhof, Seemannskirche, Prerow


Montag, 04.09.23 - 20:00 Uhr - Vortrag: Schiffsstrandungen im Zusammenhang mit der Sturmflut 1872
Der ehrenamtlich tätige Wrackforscher Dr. Detlev Mohr beschäftigt sich seit 45 Jahren mit den Schiffsunfällen und Wracks vor der Küste von Fischland, Darß und Zingst. Deren Zahl ist groß und die Geschichten dahinter oft dramatisch. Im Vortrag sollen die Ereignisse während der großen Sturmflut von 1872 beleuchtet werden. Allein durch das Orkantief am 12./13. November, welches ein ungeheures Sturmhochwasser auslöste, verunglückten 654 Schiffe in der Ost- und Nordsee. Auch vor Prerow strandeten Schiffe. Deren Schicksale und das ihrer Besatzungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung.
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow



Mittwoch, 06.09.23 - 14:00 Uhr - Kleine Museumswerkstatt: Kreatives rund um die Kartoffel - für Kinder ab 6 Jahre
Die dicke Knolle – gelb, rot oder violett, gekocht, gebraten, als Pommes frittiert – gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln und „ist in aller Munde“, macht satt und ist lecker. Wie die artenreiche Pflanzengruppe der Kartoffeln es überhaupt zu uns auf den Teller geschafft hat und viel Interessantes rund um die praktische Knolle erfahren wir. Aber auch für Kreativität lässt die Kartoffel viel Raum. Mit der alten Technik des Kartoffeldrucks gestalten wir uns einen schönen Nachmittag.
Für Kinder ab 6 Jahren. Dauer ca. 2h. Begrenzte Teilnehmerzahl. 5 € inkl. Material. Bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten. Voranmeldung gern unter Tel. 038 233-69 750 oder darss-museum@ostseebad-prerow.de.
Wo: Darß-Museum, Prerow


Mittwoch, 06.09.23 - 20:00 Uhr - Konzertlesung: TONI KRAHLs AFTERSHOWPARTY
Als Sänger der Rockband CITY hat Toni Krahl jahrzehntelang die deutsche Musiklandschaft
geprägt. Aber mit einer Beatles-Platte, die er als Dreizehnjähriger hört, fängt alles an.
Heute geht er mit seinem Buch und seiner Akustik-Gitarre auf musikalische Lesereise. Toni greift immer wieder zur Gitarre, derweil er mit seinem Sidekick Kai Suttner plaudert und Anekdoten wie auch Nachdenkliches aus dem 50-jährigem CITY-Leben zum Besten gibt. Er erzählt von unerhörten Freiheiten und absurden Grenzen, von unvergessenen Songs und Auftritten, von legendären Musikerkollegen und auch solchen, die im Westen »abhanden« kamen... Im Anschluss signiert er gerne Bücher und CD´s.
Eintritt: 23,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-konzertlesung-toni-krahls-aftershowparty-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-6-9-2023/e2105490
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Donnerstag, 07.09.23 - 19:00 Uhr - Gute-Nacht-Geschichte
Lesung für kleine und große Leute von Meer und Küste.
„Von dem Fischer und seiner Frau“, pommersches Märchen aufgeschrieben von Philipp Otto Runge.
Dauer ca. 45 min., Eintritt frei.
Wo: Darß-Museum, Prerow


Sonntag, 10.09.23 - 13:00 Uhr - Tag des offenen Denkmals
In diesem Jahr laden Hauseigentümer und der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zur Besichtigung es denkmalgeschützten Hauses in Born, Chausseestraße 55 ein. Von 13.00 – 16.00 Uhr führen kundige Vereinsmitglieder durch das Baudenkmal. Im Zuge der laufenden Sanierung werden interessante bauliche Details sichtbar. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen im Freien.
Parkplätze: bitte den Parkplatz an der Waldschenke benutzen.
Wo: Chausseestraße 55, Born


Sonntag, 10.09.23 - 15:00 Uhr - Sonntagskonzert: Jazz’n’Oldies
Lieblingssongs... Jazz, Rock, Pop, Weltmusik: das ist das Repertoire der Jazz'n'Oldies aus Berlin. Die Chormitglieder sind mit der Musik der 60er bis 90er Jahre aufgewachsen. In eigenen Arrangements singen sie vierstimmig und mit Klavier, Gitarre, Saxophon und Percussion ihre Lieblingslieder.
Der Eintritt ist frei.
Wo: Freilichtbühne, Prerow


Montag, 11.09.23 - 20:00 Uhr - Vortrag: „Vom Fischerdorf zum Ostseebad“
Doris Pagel nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch den Ort Prerow. Auf vielen alten Postkarten ist das Leben und die vielen Bauten der Prerower zu sehen. Neben den vielen Bildern hat sie viel Überliefertes aus den Zeiten der Entwicklung zu berichten.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung,
Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-vom-fischerdorf-zum-ostseebad-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-11-9-2023/e2092104
 Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Dienstag, 12.09.23 - 9:00 Uhr - Bootsbau-Kurs für Erwachsene (letzter Kurs)
Der Bootsbauer Jens Lochmann zeigt Ihnen jeden Dienstag die unterschiedlichen Techniken der Holzbearbeitung, des Kalfaterns und der Oberflächenbehandlung. Sie arbeiten aktiv an der Restaurierung eines alten Fischerbootes mit und erhalten zum Abschluss ein Teilnehmerzertifikat.
Voranmeldung gerne unter Tel. 038 233-69 750 oder darss-museum@ostseebad-prerow.de. 9:00
– 16:00 Uhr, auch stundenweise möglich, Std. 8 €, Tag 40 €.
Garten, Darß-Museum, Prerow


Mittwoch, 13.09.23 - 20:00 Uhr - Konzert: André Herzberg Trio – Die Tour zum neuen Album „Von woanders her“
Die Poesie der Stra
ße, der Erfahrungen des Lebens und des sich zuzwinkernden Blicks in den Spiegel reflektieren Von woanders her. Ein raues-ungekünsteltes Album, das im Blues der späten 50er, Reggae, Soul und 70´s Rock wühlt. Gospelstimmen und Blech-Gebläse fügen dem ganzen noch einen Hauch Deep South hinzu.
André Herzberg, Sänger der Band Pankow, ist einer der erfolgreichsten Musiker der DDR. 1988 wurde das Lied Langeweile zu einer der Hymnen der Wendezeit. Unangepasst und dennoch erfolgreich!
Eintritt: 19,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-konzerte-2023-konzert-andre-herzberg-trio-die-tour-zum-neuen-album-von-woanders-her-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-13-9-2023/e2105491
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Sonnabend und Sonntag, 16.09. und 17.09.23 - 10:00 Uhr - 17. Kunstmarkt Prerow
Der 17. Kunstmarkt in Prerow lädt zum Kaufen, Verweilen und Genießen ein.
Im spätsommerlichen Garten des Darß-Museums, unter uralten Eichen, bieten Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern eigene hochwertige Arbeiten aus Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Leder und Metall an. In stimmungsvoller Atmosphäre und ganz in Ruhe können Marktbesucher sich hier von schönen Dingen inspirieren lassen. Ob Gebrauchskeramik, Skulpturen, Schmuck, Accessoires oder Kleidung, alle Objekte sind von hoher Qualität und Ästhetik. Musikalisch begleitet Mister
„Clarinet“ alias Jens Gutzmann mit Klarinette und Saxophon das Kunstmarkt-Wochenende.
Ge
öffnet Samstag und Sonntag von 10:00 - 18:00 Uhr.
Wo: Garten, Darß-Museum, Prerow


​
jazznoldies_flyer.pdf
File Size: 350 kb
File Type: pdf
Download File


fischerdorfostseebad.pdf
File Size: 1120 kb
File Type: pdf
Download File

tag_des_offenen_dkm.pdf
File Size: 172 kb
File Type: pdf
Download File


herzberg.pdf
File Size: 1605 kb
File Type: pdf
Download File

tonikrahl_flyer.pdf
File Size: 226 kb
File Type: pdf
Download File


kunstmarkt.pdf
File Size: 758 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Herbst ist Tierbeobachtungszeit im Nationalpark

30/8/2023

0 Comments

 
Die Strandurlauber werden weniger und auch die Landschaft wandelt sich allmählich. Doch bevor die Ruhe des Winters einkehrt, steht im Nationalpark eine ereignisreiche Zeit bevor.
 
Jedes Jahr im September und Oktober ereignet sich mit dem Kranichzug ein faszinierendes Naturschauspiel im Nationalpark. Auf ihrem Herbstzug rasten bis zu 70 000 Vögel in der Rügen-Bock-Region. Um die hochsensiblen Kraniche zu schützen und das Gebiet weiterhin als geeignetes Rastgebiet zu erhalten, ist der Besucherverkehr im Bereich der Sundischen Wiese vom 4.9. bis 29.10. eingeschränkt.
 
Von 15 Uhr bis zum Eintritt der Dämmerung können täglich 60 Besucher*innen mit Nationalpark-Card zur dortigen Beobachtungsplattform gelangen. Die Nationalpark-Card kann online hier oder an der Touristeninformation Zingst für 7,50 Euro erworben werden.
 
Für den Aufenthalt im Bereich der Sundischen Wiese zur Kranichzeit gilt:
-ohne Nationalpark-Card: von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
-mit Nationalpark-Card: von 8:00 Uhr bis Eintritt der Dämmerung
-ab Sonnenuntergang bis 8:00 Uhr morgens ist der Zutritt für alle gesperrt
 
Ein heißer Tipp: Täglich werden am Kontrollpunkt Sundische Wiese 10 Restkarten erhältlich sein.
 
Ohne Nationalpark-Card lassen sich die majestätischen Vögel am besten von den Aussichtsplattformen in der beigefügten Karte beobachten. Im Anhang finden Sie auch ein Merkblatt mit allerhand Wissenswertem rund um den Kranich und Besucherinformationen. Hier gibt es weitere Infos zur Kranichbeobachtung: https://www.zingst.de/kraniche-beobachten
 
Auch ein anderes Naturspektakel lässt sich im Herbst eindrucksvoll erleben: die Hirschbrunft der Rothirsche. Sie lassen sich besonders gut von den Aussichtsplattformen am Darßer Ort beobachten. Diese sind aufgrund von Bauarbeiten (siehe unten) ab Mitte September nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen. Zusätzlich bietet die Darssbahn ab 18.09.23 bis 01.10.23 eine Abendfahrt zum Leuchtturm an. Die Wege rund um die Buchhorster Maase sind vom 1.9. bis Ende Oktober gesperrt. Eine Chance, röhrende Hirsche in freier Wildbahn zu erleben, bietet sich Interessierten auf den vom Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft geführten Exkursionen vom 9. bis 28. September.
 
Die wöchentlichen Führungen der Nationalpark-Ranger laufen natürlich auch im Herbst weiter. Besonderes Augenmerk wollen wir in diesem Zusammenhang auf die „Bodden im Blick“-Fahrradtour am 08.09. entlang des Boddens und durch den Osterwald richten; sowie auf die Strandführung östlich von Zingst – eine kombinierte Radtour und kurze Wanderung – am 22. September. Diese finden nur einmal im Monat statt.
 
Die beliebte Familienführung „Der Natur auf der Spur“ legt im September eine Pause ein und kehrt während der Herbstferien zurück.
 
Ein wichtiger Hinweis zur Donnerstagsführung „Dünensand und Meeresglitzern“: Ab dem 18.9. befindet sich der Treffpunkt aufgrund der Wegesperrung (siehe unten) vorübergehend am Leuchtturm Darßer Ort.
 
Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, dem empfiehlt sich am 01.09. die einmal monatlich stattfindende „MoorWaldWandel“-Führung. Die Ranger nehmen die Teilnehmenden mit ins Moor im Osterwald und erzählen unterwegs allerhand Spannendes. Letztmalig in diesem Jahr findet die Tour dann am 06.10. statt.
 
Den perfekten Einstieg für die Moor-Führung bietet noch bis zu den Nationalparktagen die Ausstellung "Moore – Verzaubernd, versunken und verkannt" des Naturfotografen Jürgen Reich in der Kurverwaltung (ehemaliges Warmbad) in Zingst – gleich gegenüber vom Treffpunkt der obigen Radtour ins Moor. In großformatigen Aufnahmen entführt er in die Welt der Moore der Vorpommerschen Boddenlandschaft und Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Besuch ist absolut lohnenswert! Hier finden Sie mehr Infos, sowie die Öffnungszeiten.
 
Ein ganz besonderes Highlight steht außerdem Ende des Monats an. Während der Nationalparktage Zingst vom 30.9. bis 1.10. können Naturliebhaber den Nationalpark auf dem Ostzingst exklusiv erkunden. Beim Kranicherwachen, geführten Wanderungen in die Kernzone, spannenden Naturvorträgen und vielen Mitmachaktionen kommen große und kleine Naturbegeisterte voll auf ihre Kosten. Zum Programm gelangen Sie hier.
 
Auch möchten wir darauf hinweisen, dass mit den Renaturierungsmaßnahmen am Nothafen Darßer Ort vorübergehende Wegesperrungen einhergehen. Vom 18.09. bis voraussichtlich 22.10.2023 erfolgt u.a. der Rückbau der Plattenstraße vom Abzweig Nothafen bis zum Einstieg Rundwanderweg auf einer Länge von etwa 400 m. Während dieser Zeit ist der genannte Wegeabschnitt gesperrt und der Rundwanderweg nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen. Der Treffpunkt der Donnerstagsführung ist ab dem 21.09. vorübergehend an den Leuchtturm Darßer Ort verlegt.
​
Picture
Karte Nationalpark gesamt - Herbstbeobachtungen
0 Comments

Renaturierung am Nothafen beginnt

29/8/2023

0 Comments

 
Prerow. Am 18.9. starten die Renaturierungsmaßnahmen am Nothafen Darßer Ort. Damit verbunden sind bauzeitliche Wegesperrungen.

Es ist soweit – 33 Jahre nach Festsetzung des Nationalparks wird mit dem Rückbau des Nothafens am Darßer Ort begonnen. Durch den Bau des Ersatzhafens vor Prerow kann sich dieses Gebiet in der Kernzone des Nationalparks dann ungestört entwickeln.
Die erste Bauphase startet auf der westlichen Seite des Nothafens mit dem Abbau des Richtfeuers und des Lagergebäudes.
Zeitgleich erfolgt der Rückbau der Plattenstraße vom Abzweig Nothafen bis zum Einstieg Rundwanderweg auf einer Länge von etwa 400 m. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis zum 22.10.2023 abgeschlossen sein. Bis dahin ist dieser Wegeabschnitt gesperrt und der Rundwanderweg nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen.
Von dort können Gäste, welche die Rothirschbrunft am Darßer Ort beobachten möchten, zu allen Beobachtungseinrichtungen am Rundwanderweg gelangen. Zusätzlich wird die Darssbahn ab 18.09.23 bis 01.10.23 eine Abendfahrt zum Leuchtturm anbieten. Nähere
Informationen, insbesondere zu den Abfahrtszeiten und Tickets, sind demnächst an den Touristinformationen erhältlich.
Der Treffpunkt für die Donnerstagsführung des Nationalparkamtes wird ab 21.09.23 an den Leuchtturm Darßer Ort verlegt.
Mit Beginn der zweiten Bauphase, voraussichtlich ab 23.10.23, wird der Zugang zum Rundwanderweg wieder frei gegeben, aber der Abzweig zum Nothafen komplett gesperrt. Ein Besuch der Aussichtsplattform im Hafen und der Zugang zum Nordstrand sind in
dieser Bauphase nicht möglich.
Mit dem Rückbau der alten Hafenanlagen ist aus Sicherheitsgründen auch der Abriss der zum Strand führenden Rampe an der Aussichtsplattform verbunden. Die Mitarbeiter des Technischen Dienstes des Nationalparkamtes werden die Plattform instand setzen und einen neuen Zugang zum Nordstrand anlegen.
Eine der letzten Baumaßnahmen ist der Rückbau der Betonplatten in der Zufahrt zum Nothafen. Der parallel verlaufende Wander- und Radweg bleibt erhalten und wird mit Natursteinmaterial befestigt.
Der Abschluss aller Arbeiten soll vor Saisonbeginn im nächsten Jahr erreicht sein.
Das Nationalparkamt wird die notwendigen Sperrungen im Gebiet ausreichend beschildern und auf Umleitungen hinweisen.
Besucherinnen und Besucher werden um Verständnis und Beachtung der Ausschilderungen gebeten.
Picture
Ab 18. September finden Rückbaumaßnahmen am Nothafen Darßer Ort statt, was auch mit vorübergehenden Wegesperrungen verbunden ist. Bildquelle: Nationalparkamt
Hintergrund:
​

Der Hafen wurde Anfang der 1960er Jahre gegen geltendes Naturschutzrecht in die bis dahin unberührte Anlandungsküste gebaut. Er wurde als Küstenhafen für Torpedo-Schnellboote der DDR-Volksmarine genutzt. Der Ottosee, ein flacher Strandsee, wurde für das Hafenbecken massiv ausgebaggert und über eine spundwandbewährte Fahrrinne an die Ostsee angeschlossen.
Durch die natürlichen Anlandungsprozesse versandete die Hafeneinfahrt immer wieder. Der Hafen wurde auch nach der Wende immer wieder als Liegeplatz für den Seenotkreuzer der DGzRS und für in Not geratene Segler und Motorboote ausgebaggert, mitunter mehrmals im Jahr und finanziert durch das Land MV.
Alle mit dem Erhalt des Hafens notwendigen Eingriffe stehen im Widerspruch zum Nationalpark-Grundsatz „Natur Natur sein lassen“.
Die Anlandungsprozesse am Darßer Ort machen diesen Naturraum zu einer der wertvollsten Landschaften Deutschlands. Seit der Gründung des Nationalparks gab es wiederholt Ideen für
einen Alternativhafen. Der WWF Deutschland, anfangs Betreiber des Hafens, erarbeitete verschiedene Konzepte. Seit 2019 steht fest: es wird einen Inselhafen in Prerow als Ersatzhafen geben. Das Land MV, das den Hafen betreiben wird, initiierte das Projekt unter
Federführung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt mit Minister Dr. Till Backhaus. Mit dem Bau des Ersatzhafens geht der Rückbau der Nothafenanlagen und die Renaturierung des ehemaligen Strandsees einher.
0 Comments

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.

    RSS Feed


    E-Mail-Adresse eingeben:

    Zugestellt von FeedBurner


    Archives

    August 2023
    September 2022
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    June 2020
    May 2020
    May 2019
    May 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    All
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Radwege
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Termine
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Veranstaltungen
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Blogger Relations Kodex

    Werbung

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Werbung

    Greepeace Energy

    Werbung

    Werbung

    Blogg

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Käptn T.

Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker