Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt
  • Shop

Nationaplark: Familienführung ab sofort wieder immer montags

19/6/2020

0 Kommentare

 
Am 22. Juni geht es endlich wieder los!
Ab dann findet bis zum 10. August, immer montags, um 11 Uhr, in den Nationalparkwäldern bei Prerow die beliebte Familienführung statt.
Die aktionsreiche Wanderung ist für große und kleine Entdecker geeignet.
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 10 Personen begrenzt.
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Diese ist unbedingt erforderlich, unter 038234 5020, bis spätestens freitags (Tel: Mo – Do von 8 – 15 Uhr und Fr 8 – 14 Uhr).
Aufgrund der nötigen Hygienebestimmungen gilt auch während der Führung im Freien der Mindestabstand von 1,5 Metern (außer innerhalb einer Familie oder unter den Angehörigen eines Haushalts). Zum Schutz der Teilnehmer wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.
Alle weiteren regulären Führungen finden im Juni noch nicht statt.
​

Bild
Auf der Familienführung lässt sich der wilde Wald erwandern und mit Aktionen für die ganze Familie erleben. Foto: S. Deickert
0 Kommentare

Wandern in Deutschlands Nationalparks

22/5/2019

0 Kommentare

 
Bild
CAMPZ der Outdoor-Shop berichtet über Wanderungen in Deutschlands Nationalparks.
​Auch für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist einen Wander-Empfehlung dabei. Schaut's Euch an!
#nationalpark
0 Kommentare

Entlang des Prerow Stroms nach Zingst und zurück am Nordstrand

24/1/2018

0 Kommentare

 
Diese Wander- und Lauf-Runde führt entlang des traumhaft schönen Ufers amPrerow Strom, fast bis zur Meiningenbrücke, biegt dann auf auf den Fahrradweg nach Zingst und führt über den Nordstand an der Ostsee zurück nach Prerow.
​Die Strecken welche wir hier vorstellen, eignen sich zum Wanden, Laufen / Joggen und Fahrrad fahren, sofern das Fahrrad geländegängig ist.
Heute starten wir direkt am Urlauberschiff Störtebeker und folgen dem Prerow Strom in Richtung Bodden. Vom Touristen Parkplatz hinter dem Alten Bahnhof geht es los auf der Seite des Prerwostroms. Zunächst läuft der Fußweg an der Bäderstrasse entlang. Nach ca. 1 Km biegen wir rechts auf den Deich ab und folgen diesem bis fast zur Meiningenbrücke.
Der Prerow Strom schlängelt sich romantisch durch die Salzwiesen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hin und wieder begegnet uns eines der Ausflugsboote, die am Nachmittag zu den Kranich-Beobachtungstouren aufbrechen. Irgendwo hier am Strom soll auch der Pirat Klaus Störtebeker zeitweise sein Versteck gehabt haben. Die tief stehende Wintersonne tauch die Natur in ein wunderschönes Licht. Für diejenigen unter Euch mit Freude an der Natur-Fotografie zeigt sie sich mit zahlreichen Motiven. 
Am Pumpwerk biegen wir links ab Richtung Bäderstrasse, bzw. dem daneben liegenden Fahrrad- und Wanderweg. Wer noch Zeit bzw. Kondition hat kann auch weiter am Prerowstrom bis zur Meiningenbrücke laufen und von dort auf den Fahrrad- und Wanderweg Richtung Zingst abbiegen. Diesem Weg folgt Ihr bis nach Zingst und überquert den Deich zum Ostsee Strand. Mit genügend Zeit bietet sich hier auch ein Abstecher nach Zingst an für einen Kaffee, Tee, oder im Sommer ein Eis.
Der Rückweg führt ganz einfach und unverfehlbar entland des Nordstrands bis zum Strandübergang 23. Oben auf dem Deich könnt Ihr bereits das Urlauberschiff Störtebeker auf dem Prerowstrom sehen. Diejenigen, die die Tour mit dem Fahrrad fahren, nehmen von Zingst auf den Fahrradweg auf dem Deich. Eine kleine Pause am Strand mit einem Bad in der Ostsee bietet sich hier im Sommer natürlich an.
0 Kommentare

Wanderung zum Darsser Ort

31/12/2017

0 Kommentare

 
Die Wanderung zum Darßer Ort ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis für alle, die sich gerne in der Natur bewegen.
Der Darßer Ort liegt in der Mitte der Halbinsel, dort wo Weststrand und Nordstrand zusammenlaufen. Er ist umgeben von der Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und es gibt nur einen Pfad, der durch dieses wunderbare Stück Natur führt.
Alle anderen Flächen sind seit 1990 sich selbst überlassen und bieten zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Kulisse für Naturliebhaber.
Da wir die Strecke im Winter gelaufen sind, wo es früh dunkel wird, sind wir bis zu dem Parkplatz vor dem Zeltplatz mit dem Auto gefahren. Von hier aus hat die Wanderung eine Länge von 12,2 km. Läuft man vom Urlauberschiff Störtebeker aus los, sind es 20 km.
Wir starten am Parkplatz mit unseren beiden Hunden Mila und Snoop Richtung Regenbogen Camp. Über den Campingplatz kommen wir an den Nordstrand und biegen nach links ab. Der Strand ist hier sehr breit und bildet eine leichte Bucht. Wenn nicht gerade Winterpause ist kommt man am Surfcamp vorbei, die erste Möglichkeit auf eine Rast mit einem Getränk.
Nordstrand Prerow
Snoop an der Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt des Nothafens von der Ostsee
DGzRS Notkreuzer "Theodor Fischer"
DRzGS Station Darßer Ort
Fischerboote im Nothafen Darßer Ort
Ostsee Fischerboot
Weiter geht es am Nordstrand, bis zu einem Zaun kurz vor der Einfahrt zum Nothafen Darßer Ort. Hier beginnt die Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - betreten verboten! ... bis auf eine Ausnahme: Es gibt einen Rundweg durch die Schutzzone. Dieser beginnt hier am Nothafen und ist gut beschildert. Im Nothafen liegt der Seenotkreuzer "Theo Fischer" der ​Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Den kann man auch bei vorheriger Anmeldung besichtigen (sie Link).
Von hier führt der Rundweg gut beschildert über Pfade und Stege durch die Schutzzone. Man bekommt einen herrlichen Blick auf die Lagunen der Ostsee. Mit etwas Glück und einem Fernglas (wir haben eines auf der Störtebeker), kann man vom nördlichsten Aussichtspunkt Kegelrobben auf den Sandbänken beobachten. Im Herbst sammeln sich die Naturfotografen am Rundweg um die Brunft des Damwilds zu beobachten.
Rundweg durch den Nationalpark
Nothafen Darßer Ort
Lagunen der Ostsee
Aussichtsplattformen am Rundweg Darßer Ort
Beschilderung Rundweg
Grenze zur Schutzzone 1
Weststrand Richtung Leuchtturm
Ostsee am Weststrand
Der Rundweg führt weiter an den Weststrand, dem wir Richtung Süden folgen. Bald zeigt sich landseitig der Leuchtturm Darßer Ort. Läuft man den Westrand weiter Richtung Ahrenshoop erlebt man einen der schönsten Strände weltweit. Und das finden nicht nur wir, sondern zeigt sich auch an Top-Platzierungen in verschiedenen Strand-Hitlisten. Wir biegen jedoch am Leuchtturm ab.
Am Pfad zum Leuchtturm ist ein Küstenmodell aufgebaut, welches das Prinzip und die Folgen der Küstendynamik rund um den Darsser Ort anschaulich darstellt. Das Meer trägt am Weststrand kontinuierlich Sand ab und spült diesen zur Darßer Spitze und in die Prerower Bucht. Anders gesagt: Das Meer trägt am Weststrand Land ab und dieses wächst am Nordstrand an.  Die dabei enstehenden Landstrukturen kann man auf einem Google-Maps-Luftbild gut erkennen.  Das Küstenmodell zeigt wie viel Land bereits abgetragen ist, und dass in ca. 50 Jahren das Fundament des Leuchtturms erreicht ist. Die Tage des Leuchtturms Darßer Ort sind also gezählt.
In den Gebäuden am Leuchtturm befindet sich das Natureum, eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund. Man kann auch auf über 134 Stufen zur Aussichtsplattform in ca. 30m Hohe steigen. Von da oben hat man eine grandiose Aussicht auf die Ostsee und die Halbinsel Fischland-Darss-Zingst. Am Leuchtturm starten auch jeden Donnerstag um 11 Uhr durch Ranger geführte Touren. Dabei könnt Ihr aus erster Hand Fachwissen zur Küstendynamik erhalten.  
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Käptn T. am Weststrand
Bootshündin Mila
Informationstafel zur Küstendynamik
Leuchtturm Darßer Ort
Strandhund Snoop
Modell Küstendynamik
Ranger Tour
Leuchtturm Darßer Ort
Steilküste Weststrand
Vom Leuchtturm aus folgen wir den Wegen durch den Draßer Ur-Wald, die auch die Kremser fahren. Einmal müssen wir noch links abbiegen um auf den Weg zum Campingplatz und dem Parkplatz auf dem wir das Auto geparkt haben zu kommen.
Auf dem Rückweg durch Prerow ist eine Empfehlung von uns in der Teeschale einzukehren. Hier gibt es leckeres selbst gebackenes mit hervorragendem Tee oder Kaffee.  Für alle die einen Hund dabei haben, wie auch wir heute, ist das nur in der warmen Zeit einen Option. Denn mit Hund muss man draußen sitzen, was im Winter nicht möglich ist.
Das macht heute nichts, denn uns lockt gerade noch viel mehr die Sauna auf der Störtebeker.  Das ist ein perfekter Abschluss eines schönen Tages in traumhafter Natur.
Urlaub mit Hund
Käptn T.
Nationalpark
Sauna
0 Kommentare

Angebote des Nationalparks:     Januar bis März 2018

19/12/2017

0 Kommentare

 
Bild





​
​Montag, 01.01.2018, Neujahrswanderung
DARSS/BORN
Parkplatz Drei Eichen, zwischen Ahrenshoop und Born
11.00 Uhr  Darßwanderung, „Wilder Wald am Meer“, ca. 3 Stunden
 
Mittwochs
ZINGST
Infoausstellung Sundische Wiese
11.00 Uhr  Radwanderung zum Pramort, „Hoher Himmel, weites Land“, ca. 3 Stunden
 
Donnerstags
DARSS/PREROW
Leuchtturm Darßer Ort, westlich von Prerow
11.00 Uhr  Wanderung am Darßer Ort, „Mit dem Sand ins wilde Land – Exkursion Küstendynamik“, ca. 3 Stunden
 
Freitags
DARSS/WEICK
Darßer Arche
11.00 Uhr  Wanderung mit dem Ranger entlang des Boddens, „Winterliche Boddenlandschaft“, ca. 3 Stunden
 
Samstags
DARSS/BORN
Parkplatz Drei Eichen, zwischen Ahrenshoop und Born
11.00 Uhr  Darßwanderung, „Wilder Wald am Meer“, ca. 3 Stunden


AUSSTELLUNGEN
WIECK
Darßer Arche, Nationalpark- und Gästezentrum
Januar, Februar           Di – Sa                10.00 – 16.00 Uhr
März                             Do – Mo             10.00 – 16.00 Uhr
 
Die Ausstellung mit dem Titel "Der Nationalpark von oben - Natur, die bewegt" ermöglicht einzigartige Einblicke in die Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Ostsee von oben" und der aktuelle Nationalparkfilm (beide 30 min) ergänzen die Ausstellung. Erfreuen Sie sich an bewegenden Momentaufnahmen dieser bewegten Landschaft. Den Besucher erwarten darüber hinaus das "Bernsteinzimmer", die Galerie „Künstlerdeck“ und das Bio-Café Fernblau.
 
ZINGST
Infoausstellung Sundische Wiese
Mi – So               09.30 – 15.30 Uhr
 
„Lebensräume“ ist eine Nationalparkausstellung zu Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt mit Rückblick auf die wechselvolle Geschichte des Ostzingst. Eigene Betätigung durch Gänsepuzzle, Vögel füttern, Fühlbox, Zeitmaschine, 3D-Betrachter. Stellvertretend für die jährlich durchziehenden großen Vogelschwärme Begrüßung durch „Akka“ und „Nils“, zwei lebensgroße Vogelmodelle.
0 Kommentare

Korken für den Kranichschutz ?

17/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Ja, wir trinken gerne guten Wein, und viele unserer Gäste tun das auch.
Es lässt sich ja schon lange nicht mehr die Qualität des Weins am Verschluss erkennen. Darum soll es hier auch gar nicht gehen.
Vor langer Zeit ist mir im Recyclinghof in Hamburg eine kleine Tonne aufgefallen, in der Korken gesammelt werden, die aus dem Kork der Korkeiche hergestellt werden. Gut, dachte ich, Kork ist ein Naturprodukt, daraus lässt sich bestimmt etwas machen. Also sammeln wir seit Jahren fleißig die "echten" Korken unserer ausgetrunkenen Weinflaschen und werfen sie in die Sammeltonne. Bereits mehrfach habe ich die Mitarbeiter des Recyclinghofs gefragt, was mit den Korken passiert. Keiner wusste es.
​Bei der Suche nach einem Sozialen Projekt, das Kronkorken von Bierflaschen sammelt, davon hatte ich in einem Craft Beer Magazin gelesen, stieß ich auf dieses Video vom NABU.
Der NABU sammelt die Korken, derzeit 15 Tonnen pro Jahr. In den Elbe Werkstätten werden die Korken dann zu Granulat, welches als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, verarbeitet und an den Baustoffhandel oder Endkunden verkauft wird. Den Erlös teilen sich die Elbe Werkstätten und der NABU, der damit den Kranich-Schutz in Spanien - der Heimat der Korkeiche - und in Deutschland finanziell unterstützt. 
Ich finde das ist ein rundum gutes Projekt und daher sammel wir ab sofort in allen unseren Ferienobjekten die Korken!

0 Kommentare

Auf die nächsten 3 Jahre Partnerbetrieb des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

25/11/2017

0 Kommentare

 
Bild
Bereits am 10.11.2018 empfingen wir zwei Mitglieder des Vergaberats für die Partnerbetriebe des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Wir sind bereits seit der Inbetriebnahme des Urlauberschiffs Störtebeker, Im Jahr 2013, als schwimmendes Ferienhaus im Ostseebad Prerow Partnerbetrieb des Nationalparks. Diese Partnerschaft ist mehr als nur eine Marketing-Gemeinschaft. Es gilt ökologische und nachhaltige Standards zu erfüllen und die Werte des Nationalparks zu teilen, wie auch den Gästen zu vermitteln. Das tun wir seit je her aus Überzeugung und Selbstverständnis, denn nichts anderes liegt klarer auf der Hand, betrachtet man diesen wunderbaren Schatz der Natur.
Wir hatte dabei die Gelegenheit, die Neuerungen auf der Störtebeker, seit unserem Werftaufenthalt 2016/2017 vorzustellen. Im Kern ist das die neue Heizung mit Wassererwärmung durch ein Solarthermie-Element auf dem Sonnendeck der Störtebeker. Dabei wurde auch der ganze Heizungsraum überarbeitet und gedämmt. Der Raum achtern, in den wir die neue Sauna vom Klafs eingebaut haben, wurde ebenso komplett gedämmt. Auch die beiden Bäder im historischen Teil der Störtebeker haben wir komplett ausgebaut und die Stahlhülle überarbeitet, sowie neu gedämmt. Die neune Bäder in der alten Struktur zeigen sich nun deutlich moderner und komfortabel beheizbar.
​Einer Verlängerung der Partnerschaft sollte nichts im Wege stehen. Das bestätigte uns heuer auch der Nationalpark in einem Scheiben, mit der Nachricht, dass der ganze Vergaberat der Fortführung der Partnerschaft zugestimmt hat.  Wir freuen uns!

0 Kommentare

Familienführung Dämmerwald

28/10/2017

0 Kommentare

 
Fledermaus und Co auf einer Entdeckungstour im Darßwald erleben,

wie  angekündigt werden die Dämmerwald-Führungen um eine Woche verlängert. 
Am Mittwoch, den 01.11.2017 findet eine weitere abendliche Entdeckertour mit Fledermaus & Co. im#Darßwald statt.
​Start ist aufgrund der Zeitumstellung bereits um 15:45 Uhr. Alle sind herzlich eingeladen an der Familienführung mit unserer Commerzbank-Umweltpraktika
ntin Paula Ammann sowie unserem FöJler Peer Pangritz teilzunehmen.
Anmeldung und Treffpunkt werden wieder unter 038234/ 502-25 (wochentags von 08:00 bis 15:00 Uhr) bekannt gegeben. 

Foto: K. Bärwald
Bild
0 Kommentare

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.

    RSS-Feed


    E-Mail-Adresse eingeben:

    Zugestellt von FeedBurner


    Archives

    Dezember 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Mai 2019
    Mai 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    Alle
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Blogger Relations Kodex

    Werbung

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Werbung

    Greepeace Energy

    Werbung

    Werbung

    Blogg

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Käptn T.
Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker