Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung / Preise
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt

Das neu gestaltetet Sonnendeck

8/5/2018

0 Comments

 
Urlauberschiff Störtebeker nach der Wende
Das Sonnendeck der Störtebeker, mit einzigartigem Blick auf den Prerowstrom mit seinen Lagunen der Ostsee - ausgestattet mit einer gemütlichen Lounge-Gruppe können unsere Gäste hier das Leben genießen und die Seele im Wind baumeln lassen. Dass es im Hochsommer bisweilen zu heiß wird, sodass man sich einen Sonnenschutz wünscht, haben wir bereits einige Male gehört.
Zu DDR-Zeiten, als die Störtebeker noch betriebseigenes Feriendomizil des VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt war, gab es einen Pavillon auf dem Sonnendeck, dies zeigt das alte Foto links oben. Dieses Foto initiierte die Idee, diesen historischen Pavillon modern interpretiert wieder entstehen zu lassen. Leider kamen 2013, als wir erstmalig in die Vermietung gingen, die Alu-Paneele zu spät vom Veredelungsbetrieb zurück, sodass der neue Pavillon bis heute am Rande des Grundstücks vor sich hin schlummerte.
Doch jetzt war es soweit. Nach einem Tag aufwändigem reinigen der Bauteile kamen die Jungs von Michael Mayer, dem Prerower Metallbauer, und bauten den Pavillon auf. Wir freuen uns!

Zudem haben wir die Lounge Möbel neu strukturiert und gegen das Verschieben und über Board gehen durch den Wind gesichert. Dazu kamen neue, selbst gebaute Tische für kühle Getränke und Snacks.
​
​Seht selbst:
0 Comments

Endlich Ruhe ...

17/1/2018

0 Comments

 
... wünscht man sich dieser Zeiten immer wieder. In Mecklenburg und Vorpommern findet man diese Ruhe, und die norddeutsche Gelassenheit der Menschen.
Auf dem Urlauberschiff Störtebeker habt Ihr aufgrund der Stahl-Hülle  und dem Lehmputz garantiert schlechten Handy-Empfang. Da müssen alle nervenden Telefonate draußen geführt werden. An der kontinuierlichen Verbesserung des WLANs arbeiten wir. Ihr seid also nicht gezwungenermaßen von der Aussenwelt abgeschnitten. Wenn Ihr das wollt, könnt Ihr einfach den Stecker vom WLAN-Route ziehen.
0 Comments

Urlaub an der Ostsee im Januar

15/1/2018

0 Comments

 
Urlaub am Wasser, ein paar erholsame Tage an der Ostsee, mit Familie und Hund. Auch während der kalten Tage im Januar Entspannung pur, wie unsere Gäste Marita & Axel Schilling mit Hündin Lotti finden und auf Fotos zeigen.

Axel fand uns auf Facebook, wo wir insbesondere vor Zeiten dieses Blogs von aktuellen Angeboten berichteten. Spontan entschieden sich Axel und Marita, die beide in Hamburg Leben und freiberuflich als Creative Director und Designerin arbeiten, mit Ihrer Hündin Lotti eine paar Tage Urlaub an der Ostsee zu verbringen. In den kurzen und kalten Tagen zeigt sich hier die Natur im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Ihrer rauen und romantischen Schönheit. Der Darss präsentiert sich mit menschen-verlassenen Stränden, winterlichen Lichtstimmungen und dem skulpturalen Darßer Urwald. Marita und Axel, die neben Hamburg auch viel Zeit in Lettland verbringen, haben viele Ähnlichkeiten entdeckt.
Axel Schilling arbeitet zudem auch als Pressefotograf für Reportagen und Veranstaltungen -  faszinierend wie es Ihm gelingt die Momente auf der Bühne einzufangen. Findest Du auch? Dann findest Du Axel auch bei Facebook und Instagram .
Marita Schilling spricht uns mit Ihrer Sprache als Designerin aus des Seele. Zudem bietet Marita für den schönsten Tag im Leben Hochzeitsdesign, Papeterie, Fotografie, Styling, Floristik, Beratung & Mode an. Schaut Euch mal Maritas Webseite an, die Fotos, die Du dort findest, sagen mehr als unzählige Worte hier es jemals könnten.
Und  vermutlich findet auch Lotti: Das hier ist der richtige Ort für Urlaub mit Hund!
Kochen auf dem Urlauberschiff Störtebeker
die Sonne küsst wach
Urlaub am Prerow Strom
0 Comments

Mückenschutz im Urlaub

11/1/2018

0 Comments

 
Mückenschutz im Urlaub am Wasser
Wer hat das nicht schon mal erlebt: man hat sich ein schönes Urlaubsziel ausgesucht, verbringt nach der Anreise den sehnsüchtig erwarteten ersten Abend auf dem Steg direkt am Wasser und freut sich auf eine schöne entspannten Urlaub und wacht dann am nächsten Morgen total zerstochen auf. Überall Mückenstiche! Und überall juckt es!

Unser Urlauberschiff liegt ja logischer Weise direkt am Wasser, und glücklicherweise herrscht meist eine  stramme Briese, die die Mücken wegblähst. Nur abends in der Dämmerung am Grillplatz, oder bei Spaziergängen an den Altarmen des Prerowstroms hört man bisweilen das verräterische Summen.
 
Um auch in Gebieten, in denen es von Mücken wimmelt, einen schönen Urlaub zu genießen, kannst Du ein paar Vorkehrungen treffen. Und sollte dann doch eine Mücken zustechen, gibt es ein paar Tipps, mit denen Du die Auswirkungen reduzieren kannst. Glücklicherweise kann man hier in Deutschland beruhigt sein, denn Stechmücken übertragen hier keine schlimmen Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber, so dass ein Mückenstich ärgerlich aber nicht gefährlich ist.
 
Im Freien schützt Du Dich am besten mit langer Kleidung (ggf. imprägniert). Hautstellen, die nicht von Kleidung bedeckt werden (Hände, Gesicht, Nacken, ...), kannst Du mit einem Mückenschutzmittel behandeln, dass Mücken abschreckt und fernhält. Hier sind Mittel mit den Wirkstoffen DEET (NoBite, AntiBrumm) oder Icaridin (Autan) zu empfehlen, da sie die beste Wirksamkeit haben. Die Mittel sind allerdings nicht ganz unbedenklich, wenn sie übertrieben angewendet werden; vor Anwendung solltest Du auf jeden Fall die mitgelieferten Hinweise lesen. Und die Mittel einfach in Maßen verwenden (z.B. wie oben angesprochen nur auf den exponierten Hautstellen und nicht großflächig auf von Kleidung bereits geschützter Haut auftragen).
 
Solltest Du doch gestochen worden sein und dies sofort merken, so kannst Du mit einem Stichheiler den Juckreiz verhindern. Alternativ kannst Du die Stichstelle mit einem juckreizstillendem Mittel wie Fenistil behandeln.
Und nicht Kratzen! Ansonsten kann eine offene Wunde entstehen, die sich entzünden kann.
 
Weitere Informationen findest Du auf der Seite Mückenschutz-Info.

0 Comments

Wanderung zum Darsser Ort

31/12/2017

1 Comment

 
Die Wanderung zum Darßer Ort ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis für alle, die sich gerne in der Natur bewegen.
Der Darßer Ort liegt in der Mitte der Halbinsel, dort wo Weststrand und Nordstrand zusammenlaufen. Er ist umgeben von der Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und es gibt nur einen Pfad, der durch dieses wunderbare Stück Natur führt.
Alle anderen Flächen sind seit 1990 sich selbst überlassen und bieten zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Kulisse für Naturliebhaber.
Da wir die Strecke im Winter gelaufen sind, wo es früh dunkel wird, sind wir bis zu dem Parkplatz vor dem Zeltplatz mit dem Auto gefahren. Von hier aus hat die Wanderung eine Länge von 12,2 km. Läuft man vom Urlauberschiff Störtebeker aus los, sind es 20 km.
Wir starten am Parkplatz mit unseren beiden Hunden Mila und Snoop Richtung Regenbogen Camp. Über den Campingplatz kommen wir an den Nordstrand und biegen nach links ab. Der Strand ist hier sehr breit und bildet eine leichte Bucht. Wenn nicht gerade Winterpause ist kommt man am Surfcamp vorbei, die erste Möglichkeit auf eine Rast mit einem Getränk.
Nordstrand Prerow
Snoop an der Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt des Nothafens von der Ostsee
DGzRS Notkreuzer "Theodor Fischer"
DRzGS Station Darßer Ort
Fischerboote im Nothafen Darßer Ort
Ostsee Fischerboot
Weiter geht es am Nordstrand, bis zu einem Zaun kurz vor der Einfahrt zum Nothafen Darßer Ort. Hier beginnt die Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - betreten verboten! ... bis auf eine Ausnahme: Es gibt einen Rundweg durch die Schutzzone. Dieser beginnt hier am Nothafen und ist gut beschildert. Im Nothafen liegt der Seenotkreuzer "Theo Fischer" der ​Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Den kann man auch bei vorheriger Anmeldung besichtigen (sie Link).
Von hier führt der Rundweg gut beschildert über Pfade und Stege durch die Schutzzone. Man bekommt einen herrlichen Blick auf die Lagunen der Ostsee. Mit etwas Glück und einem Fernglas (wir haben eines auf der Störtebeker), kann man vom nördlichsten Aussichtspunkt Kegelrobben auf den Sandbänken beobachten. Im Herbst sammeln sich die Naturfotografen am Rundweg um die Brunft des Damwilds zu beobachten.
Rundweg durch den Nationalpark
Nothafen Darßer Ort
Lagunen der Ostsee
Aussichtsplattformen am Rundweg Darßer Ort
Beschilderung Rundweg
Grenze zur Schutzzone 1
Weststrand Richtung Leuchtturm
Ostsee am Weststrand
Der Rundweg führt weiter an den Weststrand, dem wir Richtung Süden folgen. Bald zeigt sich landseitig der Leuchtturm Darßer Ort. Läuft man den Westrand weiter Richtung Ahrenshoop erlebt man einen der schönsten Strände weltweit. Und das finden nicht nur wir, sondern zeigt sich auch an Top-Platzierungen in verschiedenen Strand-Hitlisten. Wir biegen jedoch am Leuchtturm ab.
Am Pfad zum Leuchtturm ist ein Küstenmodell aufgebaut, welches das Prinzip und die Folgen der Küstendynamik rund um den Darsser Ort anschaulich darstellt. Das Meer trägt am Weststrand kontinuierlich Sand ab und spült diesen zur Darßer Spitze und in die Prerower Bucht. Anders gesagt: Das Meer trägt am Weststrand Land ab und dieses wächst am Nordstrand an.  Die dabei enstehenden Landstrukturen kann man auf einem Google-Maps-Luftbild gut erkennen.  Das Küstenmodell zeigt wie viel Land bereits abgetragen ist, und dass in ca. 50 Jahren das Fundament des Leuchtturms erreicht ist. Die Tage des Leuchtturms Darßer Ort sind also gezählt.
In den Gebäuden am Leuchtturm befindet sich das Natureum, eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund. Man kann auch auf über 134 Stufen zur Aussichtsplattform in ca. 30m Hohe steigen. Von da oben hat man eine grandiose Aussicht auf die Ostsee und die Halbinsel Fischland-Darss-Zingst. Am Leuchtturm starten auch jeden Donnerstag um 11 Uhr durch Ranger geführte Touren. Dabei könnt Ihr aus erster Hand Fachwissen zur Küstendynamik erhalten.  
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Käptn T. am Weststrand
Bootshündin Mila
Informationstafel zur Küstendynamik
Leuchtturm Darßer Ort
Strandhund Snoop
Modell Küstendynamik
Ranger Tour
Leuchtturm Darßer Ort
Steilküste Weststrand
Vom Leuchtturm aus folgen wir den Wegen durch den Draßer Ur-Wald, die auch die Kremser fahren. Einmal müssen wir noch links abbiegen um auf den Weg zum Campingplatz und dem Parkplatz auf dem wir das Auto geparkt haben zu kommen.
Auf dem Rückweg durch Prerow ist eine Empfehlung von uns in der Teeschale einzukehren. Hier gibt es leckeres selbst gebackenes mit hervorragendem Tee oder Kaffee.  Für alle die einen Hund dabei haben, wie auch wir heute, ist das nur in der warmen Zeit einen Option. Denn mit Hund muss man draußen sitzen, was im Winter nicht möglich ist.
Das macht heute nichts, denn uns lockt gerade noch viel mehr die Sauna auf der Störtebeker.  Das ist ein perfekter Abschluss eines schönen Tages in traumhafter Natur.
Urlaub mit Hund
Käptn T.
Nationalpark
Sauna
1 Comment

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.


    Archives

    August 2023
    September 2022
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Mai 2019
    Mai 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    Alle
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Radwege
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Termine
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Veranstaltungen
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Greepeace Energy

    Käptn T.

Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker