Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt
  • Shop

Wanderung zum Darsser Ort

31/12/2017

0 Kommentare

 
Die Wanderung zum Darßer Ort ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis für alle, die sich gerne in der Natur bewegen.
Der Darßer Ort liegt in der Mitte der Halbinsel, dort wo Weststrand und Nordstrand zusammenlaufen. Er ist umgeben von der Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und es gibt nur einen Pfad, der durch dieses wunderbare Stück Natur führt.
Alle anderen Flächen sind seit 1990 sich selbst überlassen und bieten zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Kulisse für Naturliebhaber.
Da wir die Strecke im Winter gelaufen sind, wo es früh dunkel wird, sind wir bis zu dem Parkplatz vor dem Zeltplatz mit dem Auto gefahren. Von hier aus hat die Wanderung eine Länge von 12,2 km. Läuft man vom Urlauberschiff Störtebeker aus los, sind es 20 km.
Wir starten am Parkplatz mit unseren beiden Hunden Mila und Snoop Richtung Regenbogen Camp. Über den Campingplatz kommen wir an den Nordstrand und biegen nach links ab. Der Strand ist hier sehr breit und bildet eine leichte Bucht. Wenn nicht gerade Winterpause ist kommt man am Surfcamp vorbei, die erste Möglichkeit auf eine Rast mit einem Getränk.
Nordstrand Prerow
Snoop an der Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt des Nothafens von der Ostsee
DGzRS Notkreuzer "Theodor Fischer"
DRzGS Station Darßer Ort
Fischerboote im Nothafen Darßer Ort
Ostsee Fischerboot
Weiter geht es am Nordstrand, bis zu einem Zaun kurz vor der Einfahrt zum Nothafen Darßer Ort. Hier beginnt die Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - betreten verboten! ... bis auf eine Ausnahme: Es gibt einen Rundweg durch die Schutzzone. Dieser beginnt hier am Nothafen und ist gut beschildert. Im Nothafen liegt der Seenotkreuzer "Theo Fischer" der ​Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Den kann man auch bei vorheriger Anmeldung besichtigen (sie Link).
Von hier führt der Rundweg gut beschildert über Pfade und Stege durch die Schutzzone. Man bekommt einen herrlichen Blick auf die Lagunen der Ostsee. Mit etwas Glück und einem Fernglas (wir haben eines auf der Störtebeker), kann man vom nördlichsten Aussichtspunkt Kegelrobben auf den Sandbänken beobachten. Im Herbst sammeln sich die Naturfotografen am Rundweg um die Brunft des Damwilds zu beobachten.
Rundweg durch den Nationalpark
Nothafen Darßer Ort
Lagunen der Ostsee
Aussichtsplattformen am Rundweg Darßer Ort
Beschilderung Rundweg
Grenze zur Schutzzone 1
Weststrand Richtung Leuchtturm
Ostsee am Weststrand
Der Rundweg führt weiter an den Weststrand, dem wir Richtung Süden folgen. Bald zeigt sich landseitig der Leuchtturm Darßer Ort. Läuft man den Westrand weiter Richtung Ahrenshoop erlebt man einen der schönsten Strände weltweit. Und das finden nicht nur wir, sondern zeigt sich auch an Top-Platzierungen in verschiedenen Strand-Hitlisten. Wir biegen jedoch am Leuchtturm ab.
Am Pfad zum Leuchtturm ist ein Küstenmodell aufgebaut, welches das Prinzip und die Folgen der Küstendynamik rund um den Darsser Ort anschaulich darstellt. Das Meer trägt am Weststrand kontinuierlich Sand ab und spült diesen zur Darßer Spitze und in die Prerower Bucht. Anders gesagt: Das Meer trägt am Weststrand Land ab und dieses wächst am Nordstrand an.  Die dabei enstehenden Landstrukturen kann man auf einem Google-Maps-Luftbild gut erkennen.  Das Küstenmodell zeigt wie viel Land bereits abgetragen ist, und dass in ca. 50 Jahren das Fundament des Leuchtturms erreicht ist. Die Tage des Leuchtturms Darßer Ort sind also gezählt.
In den Gebäuden am Leuchtturm befindet sich das Natureum, eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund. Man kann auch auf über 134 Stufen zur Aussichtsplattform in ca. 30m Hohe steigen. Von da oben hat man eine grandiose Aussicht auf die Ostsee und die Halbinsel Fischland-Darss-Zingst. Am Leuchtturm starten auch jeden Donnerstag um 11 Uhr durch Ranger geführte Touren. Dabei könnt Ihr aus erster Hand Fachwissen zur Küstendynamik erhalten.  
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Käptn T. am Weststrand
Bootshündin Mila
Informationstafel zur Küstendynamik
Leuchtturm Darßer Ort
Strandhund Snoop
Modell Küstendynamik
Ranger Tour
Leuchtturm Darßer Ort
Steilküste Weststrand
Vom Leuchtturm aus folgen wir den Wegen durch den Draßer Ur-Wald, die auch die Kremser fahren. Einmal müssen wir noch links abbiegen um auf den Weg zum Campingplatz und dem Parkplatz auf dem wir das Auto geparkt haben zu kommen.
Auf dem Rückweg durch Prerow ist eine Empfehlung von uns in der Teeschale einzukehren. Hier gibt es leckeres selbst gebackenes mit hervorragendem Tee oder Kaffee.  Für alle die einen Hund dabei haben, wie auch wir heute, ist das nur in der warmen Zeit einen Option. Denn mit Hund muss man draußen sitzen, was im Winter nicht möglich ist.
Das macht heute nichts, denn uns lockt gerade noch viel mehr die Sauna auf der Störtebeker.  Das ist ein perfekter Abschluss eines schönen Tages in traumhafter Natur.
Urlaub mit Hund
Käptn T.
Nationalpark
Sauna
0 Kommentare

Silvester 2017/18

29/12/2017

1 Kommentar

 
Das Jahr 2017 geht dem Ende zu und 218 steht vor der Tür. Wie wird das neue Jahr in Empfang genommen? Unsere Gäste auf dem Urlauberschiff Störtebeker genießen eher die Ruhe und Abgeschiedenheit am Prerow Strom und ein eigens Feuerwerk benötigt man auf der Halbinsel Fischland-Darss-Zingst wirklich nicht. Hier die Liste der öffentlichen Feuerwerke:

Prerow
Zeitsprung in Prerow
Die große Silvesterparty, Kinderdisco & Kinderfeuerwerk, Lichtinstallationen entlang des Hauptüberganges zur Seebrücke in Verbindung mit klassischer Musik begleiten den Sprung in das Neue Jahr, anschließend Höhenfeuerwerk & Party. Der Kälte trotzend zieht es die Massen am Abend des letzten Jahres pünktlich zu den Prerower Stränden, um dort das Neue Jahr gemeinsam zu begrüßen, denn wie immer steht zum Jahreswechsel etwas ganz Besonderes auf dem Plan.
Wenn zum Beispiel, nach der Kinderdisco und dem Kinderfeuerwerk, durch Lichtprojektionen die komplette Ladenstrasse in mystische Farben und Muster getaucht wird.
Klavierkonzerte oder andere musikalische Einlagen am Dünenhaus bringen schon in den frühen Abendstunden die Gäste in Feierlaune.
Schnell lässt man sich von der besonderen Stimmung dieses Abends anstecken und kann in der beliebten Flaniermeile auf angenehme und leicht mysteriöse Weise Abschied vom Alten Jahr nehmen.
Natürlich wird das Neue Jahr auch mit unzähligen Raketen und allem möglichen Knallzeug begrüßt, aber den Höhepunkt bildet natürlich das eindrucksvolle Höhenfeuerwerk des Kur- und Tourismusbetriebes des Ostseebades Prerow.
Das grandiose Feuerwerk, welches direkt von der Seebrücke aus gezündet wird, bringt jedes Jahr aufs Neue tausende Zuschauer zum Staunen.
Angesichts der scheinbar brennenden Seebrücke, die durch die verschiedenen Effekte am Himmel immer mal wieder in tiefes Rot, oder auch in kräftiges Grün getaucht wird, nehmen die zahllosen Besucher dann endgültig Abschied vom Alten Jahr und begrüßen ausgelassen und feiernd das Neue.
Bei Party-Mucke und bester Laune wird dann unter freiem Himmel vor dem Dünenhaus bis in den Morgen weitergefeiert. Kalte Füße können dabei nicht geduldet werden!

Programmablauf
16:30 Uhr Kinderdisco für unsere Kleinen Gäste starten wir mit DJ Murmel ab 16:30 Uhr mit einer zünftige Kinder- Disko. Auch die Eltern und Großeltern kommen nicht unbeschadet davon, auch Sie müssen sich bewegen.
17:30 Uhr Kinderfeuerwerk Zum Abschluss starteten wir schon mal um 17:30 Uhr ein Kinderfeuerwerk. Die Lichtinstallation im Bereich der Seebrücke lässt schon erahnen was hier ab 22:00 Uhr so losgeht.
22:00 Uhr "Tschüß 2016" Unter diesem Mottowird in den letzten 120 Minuten das alte Jahr gefeiert. Hier sorgt DJ Murmel mit Partystimmung für den Sprung ins Jahr 2017. Um 00:00 Uhr haben traditionell alle Gäste und Einheimische die Chance, ihr eigenen Raketen in den Himmel zu starten.
00:30 Uhr Höhenfeuerwerk Das große Höhenfeuerwerk erleben Sie ab 00:30 Uhr über der Prerower Seebrücke. Danach können Sie mit einem Walzer als ersten Tanz in das neue Jahr hinein tanzen.
00:45 Uhr Silvesterparty "Guten Morgen 17" Ab 00:45 Uhr sagen wir: "Guten Morgen 17" die erste Party geht dann bis 03:00 Uhr.
Ende 03:00 Uhr

Veranstaltungsort 
Seebrücke Prerow
Hauptübergang 
18375 Prerow
Telefon: +49 (0)38233 6100
Fax: +49 (0)38233 61020
info@ostseebad-prerow.de
https://www.ostseebad-prerow.de/


Feuerwerk Zingst
„Silvester-Open-Air-Party“
Auf ein Neues verwandelt sich am Silvesterabend ab 21:00 Uhr die Strandstraße vor dem Zingster Kurhaus in eine Freilufttanzfläche. Die Laune schäumt über, die Korken knallen, Sekt und Glühwein fließen in Strömen – so feiert man die heiße Jahreswechsel fete an der Ostsee. Um Mitternacht wird das Höhenfeuerwerk gezündet. Ab 18:30 Uhr dürfen die jungen Einheimischen und Gäste bereits bei der Kinder-Silvesterparty feiern.

​Eintritt: frei
18:30 Uhr Kinder-Silvesterparty | Freilichtbühne
21:00 Uhr Silvesterparty | Silvesterbühne & Seebrücke

​Veranstaltungsort 
Kurhaus Zingst
Seestraße 56/57
18374 Zingst
Telefon: 03823281580
tourismusinformation@zingst.de
https://www.zingst.de/de/service


Feuerwerk Born
Silvester-Feuerwerk am Hafen Born
gegen Mitternacht treffen sich Einwohner und Gäste zur Verabschiedung des alten und zur Begrüßung des neuen Jahres. Nachdem zunächst "private" Böller und Raketen der erwartungsvollen und freudigen Stimmung (laut)starken Ausdruck verleihen, startet bei Sekt und Glühwein um 00.30 Uhr das große Feuerwerk und läßt das neue Jahr hochleben. Prosit Neujahr!

Veranstalter
Ausrichter der Veranstaltung und inhaltlich Verantwortlicher der hier wiedergegebenen Veranstaltungsinformationen:

​Kurverwaltung Born 
18375 Born a. Darß
Telefon: 038234-50421 
Telefax: 
Email: info@darss.org 


Anbaden – die Neujahrs-Zitterparty
Brrrr! Da wird einem schon beim Zugucken kalt. Am 1. Tag des Jahres stürzen sich Tapfere, Verrückte und Abgehärtete in die 4 °C kalte Ostsee zum sogenannten Anbaden – eine Prerower Tradition! Manche können es scheinbar gar nicht abwarten. Bereits am 1. Januar jeden Jahres wird am Prerower Nordstrand die Badesaison eröffnet. Rund 452 Hartgesottene stürzen sich in Badehose, schrägen Kostümen oder im FKK-Look in die 4 °C kalte Ostsee. Es folgt ein Planschen, Kreischen, Lachen und Jauchzen. Als Belohnung warten am Strand Glühwein, Feuer, Musik und der Respekt der Zuschauer.
Ursprünglich handelte es sich um das Neujahrstauchen des Prerower Tauchsportclubs „Darßer Strandpiraten“. Freiwillige Anbader gesellten sich nur spontan dazu. Durch die oft noch zu schlechten Sichtverhältnisse unter Wasser und die damit verbundenen Gefahren für die Taucher, blieb es in den letzten Jahren nur noch beim Anbaden. Dem Aufruf des Kur- und Tourismusbetriebes folgen jährlich immer mehr Wasserratten und vor allem Schaulustige, die kopfschüttelnd oder applaudierend am Ufer stehen.

Anbaden
​
1. Januar
14:00 Uhr
Seebrücke
18375 Ostseebad Prerow
1 Kommentar

Tag 22: Uelzen - Lauenburg

20/12/2017

4 Kommentare

 
Bakdekker Marina LauenburgDie Marina Lauenburg
Heute beginnt der letzte Tag auf dem Elbe Seitenkanal, denn die Mündung des Kanals in die Elbe ist nur noch wenige Kilometer entfernt. Wir entscheiden uns noch einmal 4 km Elbe aufwärts zu fahren um im Stadthafen von Lauenburg festzumachen.
Einige Male haben wir in der Vergangenheit Lauenburg passiert, beim Rennradtraining oder auf dem Weg zu unseren Ferienobjekten in Mecklenburg und Vorpommern, wenn die Autobahnen rund um Hamburg mal wieder verstopft waren. Dieses Mal wollen wir uns Zeit nehmen für Lauenburg, denn wir liegen gut in der Zeitplanung unserer Reise. Zunächst passieren wir Lüneburg auf dem Kanal. Viel zu sehen gibt es da nicht, doch ein technisches Highlight steht uns heute noch bevor: Das Schiffshebewerk in Scharnebeck.
Darauf sind wir sehr gespannt! Bein Einfahren in den Vorbereich des Hebewerks rufe ich wieder die Zentrale an und wir können, wenn wir uns beeilen, gleich hinter einem Berufsschiff in den Trog einfahren.
Sau eng ist das mal wieder und wir müssen sogar leich seitlich des Binnenschiffs festmachen um vor die Einfahrmarkierung zu kommen, eigentlich ein klares don't!
Als Andrea zum Festmachen auch noch aussteigt werde ich unruhig, bis mir einfällt dass hier ja der ganze Trog nach unten fährt und nicht der Wasserstand sinkt. Kein Problem also, ... nur dass Mila auch aussteigt.
Der Trog, in dem wir und 2 Binnenschiffe festgemacht haben, hängt an unzähligen Stahlseilen, die über Rollen geführt werden. Am anderen Ende der Seile hängen die Gegengewichte aus Beton. So lässt sich der Trog, der egal wie viele Schiffe darin sind, mit ca. 5800 Tonnen immer gleich schwer ist, "einfach" auf und ab bewegen. 
Bis wir unten sind, ist die ganze Crew wieder an Board und wir halten die Leinen dicht, denn gleich schmeißt das Binnenschiff die Schrauben an. Mit leichten Mühen bekommen wir den Bakdekker gehalten und warten bis die Verwirbelungen im Trog abklingen.
Dann fahren wir, mal wieder als beliebtes Fotomotiv aus dem Trog unter der Besucherbrücke durch. Besonders imposant sieht das Schiffshebewerk von unten aus.
Nun sind es nur noch wenige Minuten bis wir in ein neues Terrain schippern, die Elbe, aufwärts bis Lauenburg. Die Einfahrt auf die Elbe ist zwar weitläufig, aber aufgrund einer Baustelle etwas unübersichtlich. Zum Glück gibt es gerade keinen Schiffsverkehr und wir können uns auf das nach Bojen Ausschau halten konzentrieren. So schippern wir gemächlich gegen die Strömung an.
Vor der großen Halle der Hitzler Werft biegen wir in die Zufahrt des Elbe-Lübeck-Kanals ein. Hier ist auf der linken Seite die Marina Lauenburg schön gelegen. Und es gibt auch noch genug Platz für uns. Die Hafenmeisterin ist sehr nett und hält sogar Kaffee und Kuchen für uns bereit.
Nach dem Duschen machen wir mit Mila einen kleinen Spaziergang durch die wunderschön an der Elbe gelegenen Altstadt und gehen danach noch essen. Im Alten Schifferhaus sind gerade Seemannswochen und es gibt leckkeren Lapskaus, dazu ein, zwei Staropramen – Prost!

4 Kommentare

Angebote des Nationalparks:     Januar bis März 2018

19/12/2017

1 Kommentar

 
Bild





​
​Montag, 01.01.2018, Neujahrswanderung
DARSS/BORN
Parkplatz Drei Eichen, zwischen Ahrenshoop und Born
11.00 Uhr  Darßwanderung, „Wilder Wald am Meer“, ca. 3 Stunden
 
Mittwochs
ZINGST
Infoausstellung Sundische Wiese
11.00 Uhr  Radwanderung zum Pramort, „Hoher Himmel, weites Land“, ca. 3 Stunden
 
Donnerstags
DARSS/PREROW
Leuchtturm Darßer Ort, westlich von Prerow
11.00 Uhr  Wanderung am Darßer Ort, „Mit dem Sand ins wilde Land – Exkursion Küstendynamik“, ca. 3 Stunden
 
Freitags
DARSS/WEICK
Darßer Arche
11.00 Uhr  Wanderung mit dem Ranger entlang des Boddens, „Winterliche Boddenlandschaft“, ca. 3 Stunden
 
Samstags
DARSS/BORN
Parkplatz Drei Eichen, zwischen Ahrenshoop und Born
11.00 Uhr  Darßwanderung, „Wilder Wald am Meer“, ca. 3 Stunden


AUSSTELLUNGEN
WIECK
Darßer Arche, Nationalpark- und Gästezentrum
Januar, Februar           Di – Sa                10.00 – 16.00 Uhr
März                             Do – Mo             10.00 – 16.00 Uhr
 
Die Ausstellung mit dem Titel "Der Nationalpark von oben - Natur, die bewegt" ermöglicht einzigartige Einblicke in die Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Ostsee von oben" und der aktuelle Nationalparkfilm (beide 30 min) ergänzen die Ausstellung. Erfreuen Sie sich an bewegenden Momentaufnahmen dieser bewegten Landschaft. Den Besucher erwarten darüber hinaus das "Bernsteinzimmer", die Galerie „Künstlerdeck“ und das Bio-Café Fernblau.
 
ZINGST
Infoausstellung Sundische Wiese
Mi – So               09.30 – 15.30 Uhr
 
„Lebensräume“ ist eine Nationalparkausstellung zu Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt mit Rückblick auf die wechselvolle Geschichte des Ostzingst. Eigene Betätigung durch Gänsepuzzle, Vögel füttern, Fühlbox, Zeitmaschine, 3D-Betrachter. Stellvertretend für die jährlich durchziehenden großen Vogelschwärme Begrüßung durch „Akka“ und „Nils“, zwei lebensgroße Vogelmodelle.
1 Kommentar

Korken für den Kranichschutz ?

17/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Ja, wir trinken gerne guten Wein, und viele unserer Gäste tun das auch.
Es lässt sich ja schon lange nicht mehr die Qualität des Weins am Verschluss erkennen. Darum soll es hier auch gar nicht gehen.
Vor langer Zeit ist mir im Recyclinghof in Hamburg eine kleine Tonne aufgefallen, in der Korken gesammelt werden, die aus dem Kork der Korkeiche hergestellt werden. Gut, dachte ich, Kork ist ein Naturprodukt, daraus lässt sich bestimmt etwas machen. Also sammeln wir seit Jahren fleißig die "echten" Korken unserer ausgetrunkenen Weinflaschen und werfen sie in die Sammeltonne. Bereits mehrfach habe ich die Mitarbeiter des Recyclinghofs gefragt, was mit den Korken passiert. Keiner wusste es.
​Bei der Suche nach einem Sozialen Projekt, das Kronkorken von Bierflaschen sammelt, davon hatte ich in einem Craft Beer Magazin gelesen, stieß ich auf dieses Video vom NABU.
Der NABU sammelt die Korken, derzeit 15 Tonnen pro Jahr. In den Elbe Werkstätten werden die Korken dann zu Granulat, welches als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, verarbeitet und an den Baustoffhandel oder Endkunden verkauft wird. Den Erlös teilen sich die Elbe Werkstätten und der NABU, der damit den Kranich-Schutz in Spanien - der Heimat der Korkeiche - und in Deutschland finanziell unterstützt. 
Ich finde das ist ein rundum gutes Projekt und daher sammeln wir ab sofort in allen unseren Ferienobjekten die Korken!

0 Kommentare

Tag 21: Wittingen - Uelzen

14/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Von Wittingen aus geht es weiter den "Amazonas" abwärts, fast 40 relativ wenig abwechslungsreiche Kilometer bis zur Schleuse Uelzen. Bevor wir an der Anlegestelle für Sportboote lange die Klingel suchen, melden wir uns telefonisch zur Abwärtsfahrt bei der Schleusen Zentrale an. Nach einer kurzen Wartezeit werden wir über die Außenlautsprecher aufgerufen und sollen in die Schleusenkammer einfahren, ganz alleine, weit und breit kein Binnenschiff zu sehen. In der Mitte sollen wir fest machen, bekommen wir als Anweisung über die Lautsprecher noch dazu gesagt. Diese Schleuse verfügt über Schwimmpoller, welche den gesamten Schleusenhub mitfahren. Es ist also kein umlegen der Leinen notwendig - klingt gut.
Langsam geht es abwärts und tatsächlich, die Poller fahren zunächst zögerlich mit und erzeugen dabei ein gespenstisches Jaulen. Meter für Meter geht es nach unten, das Jaulen hallt in der Schleusenkammer wie in einen Geisterschloss um Mitternacht und nach 28m Talfahrt steht man winzig klein tief unten in einer Schlucht.

Dann öffnet sich vorne ein winzig klein wirkendes Tor und wir fahren aus diesem imposanten Bauwerk hinaus in ein Tal, durch das der Elbe Seitenkanal nun weiter läuft. Bis zum Yachthafen in Uelzen sind es nur noch 6 Kilometer. In diesem Hafen ist viel Platz und kein Binnenschiff in der Nähe, das diese fiesen Strömungen erzeugt.
Wir haben nach dem Festmachen noch genug Zeit für einen Spaziergang in die Stadt, um einige Dinge einzukaufen. Es herrscht reger Feierabendverkehr und das wirkt auf uns extrem hektisch und unangenehm – wir scheinen voll angekommen zu sein in der Langsamkeit der Wasserreise und weit entfernt von innerstädtischem Trouble. Zum Glück liegt der Yachthafen etwas außerhalb. So können wir am Abend wieder in Ruhe bei einem Glas Wein und chilliger Musik entspannen.
0 Kommentare

Der perfekte Tag ... im Herbst

13/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Die Sonne zeigt sich nur kurz. Die Dunkelheit kehrt vor 4 Uhr Nachmittags zurück und es ist kalt und windig draußen. Viel verspricht er nicht, so ein Tag im Herbst.
Andererseits, ist so ein Tag doch immer das, was man daraus macht. Und wenn die Sonne später aufsteht, ist das die beste Gelegenheit einmal auszuschlafen. Derjenige, der als erstes aufsteht, zündet gleich den Kaminofen an, die Instanz der Gemütlichkeit an kalten Tagen.
Mit viel Zeit für Tee und Kaffee lässt sich eine Zeitung durchstöbern oder sich einfach nur mit dem Blick in die Natur  verlieren. Es bewegt sich so viel da draußen auf dem Wasser und in den Salzwiesen. Die vielen verschiedenen Vögel da draußen fühlen sich alle wohl, so schlimm kann es also gar nicht sein. Öffnet man eines der großen Falt-Schiebefenster, kann man die Brandung der Ostsee hören. Dann will man sie auch sehen.

Spätestens 2 Stunden bevor es dunkel wird, zieht man sich warm und wer es sportlich mag, wie wir, die Laufschuhe an. Dann geht es raus, wir mit den Hunden, erst am Prerow Strom entlang und dann an den Strand. Wer eine größere Runde laufen will, kann dem Prerow Strom bis zur Meiningenbrücke folgen und dann dem Fahrradweg Richtung Zingst. Von Zingst aus geht es dann am Strand zurück. Der Strand und die türkis blaue Ostsee bieten eine wunderschöne Kulisse und ganz einsam steht ein Angler bis zur Hüfte im Wasser.
Der Strand ist so gut wie menschenleer, als wäre es der eigene Privatstrand.
​Im festen Sand nahe am Wasser lässt es sich gut laufen. Die Hunde genießen die Weite und an Snoops Freude erkennt man seinen Ursprung als Andalusischer Strandstreuner.
Nun gilt es den richtigen Strandübergang zu erkennen. Läuft man einfach weiter, an der Seebrücke Prerow vorbei, merkt man es spätestens am Zaun quer über den Strand. Hier beginnt die Kernzone des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der Richtige Strandübergang zum Wohnschiff ist die Nr 23!
Zurück am Schiff erinnern uns die erwartungsgefüllten Blicke der Hunde, dass nun die Fütterung ansteht. Dann schnell noch Holz im Ofen nachlegen, bevor der Saunaofen eingeschaltet wird zum Vorheizen. Wer jetzt Glück hat kann aus der Sauna den Sonnenuntergang über dem Prerower Hafen genießen. Wir sind dafür leider etwas zu spät dran. Wenn es draußen dunkel ist, kann man dafür durch das Dachfenster besser die Sterne sehen. Schwitzen bei 85°C, nach belieben auch weniger oder mehr, bis knapp über 100°C. So weit sind wir noch nicht. Zum Abkühlen schlendern wir über das Grundstück und über das Sonnendeck. Der kalte Wind ist noch besser als die Kaltwasserdusche, die wegen des Frostschutzes im Winter abgestellt ist. 
Zum Entspannen zwischen den Saunagängen ist der Platz vor dem Kaminofen unser liebster.
Bei den nächsten beiden Gängen kommt ein Aufguss dazu. Abschließend gibt es noch vor dem Kaminofen reichlich frischen Ingwer-Tee ... da meldet sich der Magen schon leicht mit Hunger.
Was gibt es denn heute Abend?  Wir haben noch ein Rezept inkl. Zutaten aus einer dieser Kochboxen, die gerade den Markt erobern: Brokkoli-Cremesuppe, ... lecker!
​Die Küche der Störtebeker ist wie gemacht für das gesellschaftliche oder auch gemeinschaftliche Kochen. Am Küchentresen arbeitet der Koch, inmitten der am Tisch sitzenden Gesellschaft, mit Musik und Wein, oder bekommt sogar Hilfe beim Schnippeln und Schneiden der Zutaten. Unsere Gesellschaft ist heute Mila und Snoop, die beiden Hunde mit geübtem erwartungsvollen Blick, sind beim Kochen keine wesentliche Hilfe.
Die heisse Suppe genießen wir mit einem Glas Rotwein bei chilliger Jazzmusik.
Der Abend klingt aus vor dem Kaminofen, oder bei einem Film auf der großen Leinwand in der Wohnmesse des Schiffs. Ein perfekter Abschluss eines schönen Tages im Herbst in der Natur, mit Wellness und Kulinarischem.
0 Kommentare

Tag 20: Fallersleben - Wittingen

6/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Das allmorgendliche "Schiff startklar machen" Ritual läuft inzwischen sehr eingespielt ab. Und wie wir gestern gelernt haben, passen wir vor dem Ablegen eine große Lücke zwischen vorbei fahrenden Binnenschiffen ab, um nicht wieder in tückischer Strömung manövrieren zu müssen. So klappt der Start perfekt und wir biegen in den Elbe-Seitenkanal Richtung Norden ein. Kann man den Berichten Glauben schenken, die stets versprechen es erwarte uns der Amazonas des Nordens? Nun gut, wenn man noch nie auf dem Amazonas war, möglicherweise. Recht behalten sollte auf jeden Fall die Wettervorhersage, Regen satt. Kurz bevor wir im Wittinger Sporthafen, unserem heutigen Tagesziel, ankommen, klart das Wetter auf – perfektes Timing!
Wir nutzen die Gelegenheit, um mit Bootshündin Mila den lang gehegten Vorsatz, während der Reise auch Sport zu treiben, erstmalig umzusetzen und joggen einen Weg am Kanal entlang. Dabei sind wir deutlich schneller als mit dem Bakdekker auf dem Kanal. Man kommt sich gar rasend schnell vor. Mir kommt die Idee, dass so eine Schiffsreise auf dem Kanal sicher auch die perfekte psychische Vorbereitung auf eine Ausdauerlaufveranstaltung entlang eines Kanals ist, wie zum Beispiel beim legendären Triathlon Challenge in Roth. Solle ich mal wieder auf die Idee kommen bei so einem Rennen an den Start zu gehen, werde ich das auf jeden Fall machen. Das Gefühl schnell zu laufen fühlt sich gut an. Und da wir jetzt endlich sportlich waren, gibt es danach auch auch gleich stiltreu leckere Pasta aus unseren Vorräten, ... und dazu stiluntreu ein Glas Rotwein.
Die Planung für den morgigen Tag sieht Uelzen als Ziel vor.

0 Kommentare

Veranstaltungs Highlights im Winter

5/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Schaupressen in der Ostseemühle
​Wir pressen Öl aus Ölsaaten und Nüssen und Sie können uns dabei über die Schulter schauen. Kosten Sie frisches Öl direkt aus der Ölpresse!
In der familiengeführten Manufaktur wird Öl aus Leinsamen, Hanf, Schwarzkümmel, Sesam, Mohn, Kokos-, Erd- und Walnüssen sowie Sonnenblumen- und Kürbiskernen kaltgepresst.
In unserem Hofladen finden Sie neben kaltgepresstem Öl und glutenfreiem Mehl regionale Produkte wie Senf, Ketchup, Honig, Likör und Tee.
Datum
vom 14.01.2016 bis 25.01.2018
jeweils Dienstags und Donnerstags von 10 bis 15 Uhr


Veranstaltungsort 
Ostseemühle - Gesundes für Genießer
Dorfstraße 14
18320 Langenhanshagen
Telefon: +49 (0)38225 519840
Fax: +49 (0)38225 519831
info@ostseemuehle.de
https://www.ostseemühle.de/


Bild
Meditatives Gehen mit Windatmung in der Brandungszone
Dienstags bis Donnerstags, jeweils 08.00 Uhr
Treff am Strand Übergang 6a,
Dauer ca. 1Std.,
TN-Gebühr: 15,00€

Veranstaltungsort 
Strandübergang 6a
Seestraße 
18374 Zingst

​Anbieter
​Vitalsport Dr. Birgit Stein
Dr. Birgit Stein
Hanshägerstraße 1
18374 Zingst
Telefon: 038 232 - 120 61
vitalsport@birgitstein.de
https://www.birgitstein.de/


Bild
Ausstellung - Baumeister für die Kunst
Dienende Räume. Museumsbau und Architektur.Die Architektur von Museen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 14. Oktober 2017 bis 18. März 2018 im Kunstmuseum Ahrenshoop zu sehen ist. Beteiligt sind renommierte Architekturbüros wie David Chipperfield Architekten aus Berlin oder das Büro des spanischen Star-Architekten Enrique Sobejano. Gezeigt werden Bilder und Modelle von bereits fertiggestellten Museumsneubauten oder Umbauten unter dem Titel „Baumeister für die Kunst“. Eröffnet wird die Schau am 13. Oktober um 18 Uhr. Am 20. und 21. Oktober findet ein internationales Symposium „Baumeister für die Kunst“ zur Architektur von Museen statt.
„Bühne sein, nicht Hauptdarsteller“, so beschreibt die Architekturkritikerin Katrin Voermanek die Aufgabe eines modernen Museumsbaus. Für Ahrenshoop wurde unter Mitarbeit des Büros Staab Architekten eine Schau kuratiert, in der Museumsbauten als „dienende Räume“ in ihrem Spannungsfeld zwischen Werkstatt-Häusern und Kultur-Tempeln wahrnehmbar werden. „Ein gutes Museum dient seinen Kunstwerken und trägt sie auf Händen. Das heißt nicht, dass neutrale Kisten die einzige Lösung zur Präsentation und Rezeption von Kunst wären“, so Voermanek.
Anhand von Modellen und Fotografien wird deutlich, wie moderne Museumsräume heute gestaltet werden. Das Büro David Chipperfield Architekten präsentiert seinen Entwurf des Museums Folkwang in Essen sowie das Galeriehaus „Am Kupfergraben 10“ in Berlin. Das Büro Kuehn Malvezzi zeigt die „Moderne Galerie Saarlandmuseum“ in Saarbrücken, die Nieto Sobejano Arquitetos sind mit dem ausgezeichneten Mahdinat Al Zahra Museum in Cordoba vertreten. Staab Architekten, die auch den Entwurf für das Kunstmuseum Ahrenshoop lieferten, präsentieren u.a. ihre Arbeit am Albertinum in Dresden.
Erweitert wird die Thematik durch das internationale Symposium „Baumeister für die Kunst“ am 20. und 21. Oktober in den Räumen des Kunstmuseums Ahrenshoop. Neben Vertretern der an der Ausstellung beteiligten Architekturbüros kommen weitere Referenten in das Ostseebad, darunter der Architekturkritiker Nikolaus Bernau und der Architekt Maik Buttler, der den Entwurf für das Schaudepot der Kunsthalle Rostock lieferte. 

Öffnungszeiten 
14. Oktober 2017 bis 18. März 2018
täglich 11 bis 18 Uhr
ab November Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

Veranstaltungsort 
Kunstmuseum Ahrenshoop
Weg zum Hohen Ufer 36
18347 Ahrenshoop
Telefon: +49 38220 66790
Fax: +49 38220 667922
info@kunstmuseum-ahrenshoop.de
https://www.kunstmuseum-ahrenshoop.de


Bild
Fotoausstellung »Sichtweisen – Naturfotografien aus Mecklenburg-Vorpommern«
Unter dem Titel »Sichtweisen – Naturfotografien aus Mecklenburg-Vorpommern«zeigen zehn Mitglieder der Regionalgruppe des Bundeslandes der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen eine Auswahl ihrer Arbeiten. Ihre, von einer eigenen Handschrift und Sicht geprägten Fotografien, sind Ausdruck einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur und Landschaft ihrer Heimat und Zeichen einer tiefen Verwurzelung.

Fotografen:
Volker Bohlmann | Mario Müller | Florian Nessler | Jan Leßmann | Frank Brehe | Claudia Müller | Silko Bednarz | Sandra Bartocha | Lothar Wölfel | Christoph Völzer

​Ausstellungslocation: Postplatz I Zingst

Veranstaltungsort 
Open-Air-Installation Postplatz
Postplatz 
18374 Zingst

0 Kommentare

Tag 19: Sehnde – Hoffmannstadt Fallersleben

1/12/2017

0 Kommentare

 
BildMilinski Beat
Heute geht es etwas später los. Als wir das Ablegen vorbereiten kommt auch Kemal aus seiner Koje gekrochen. Es bleibt Zeit sich zu verabschieden, dann geht weiter auf dem Mittellandkanal Richtung Osten. Das heutige Ziel lautet: Yacht-Club Hoffmannstadt Fallersleben. Dieser Hafen liegt kurz hinter der Abzweigung des Elbe-Seitenkanals und direkt vor der nächsten Schleuse Richtung Osten.
Hier müssen wir uns einscheiden. Dem Mittellandkanal weiter folgen nach Magdeburg und dann die Elbe talwärts nach Hamburg, oder die kürzere Strecke über den Elbe-Seitenkanal, mit der größten Schleuse in Uelzen und dem Schiffshebewerk in Scharnebeck?
Zunächst heißt es aber festmachen im Hafen des Yacht-Club Hoffmannstadt Fallersleben e.V. Das Becken ist recht eng und der Hafen gut belegt, da heute die Saisonabschlußfahrt des Vereins stattfand und jetzt zünftig gefeiert wird..
Ein Platz ist für uns noch frei, doch diesen zu treffen ist gar nicht so leicht. In Gegenteil, es ist wie verhext. Der Kornuit treibt bei jedem Anlegeversuch ab und steht quer zwischen festgelegten Schiffen, vorne und hinten kaum einen Meter Platz zum manövrieren. Gut 10 Minuten vorsichtiges hin und her, bis wir endlich festliegen.
Der ganze Spuk liegt tatsächlich an der Strömung die ein 5 Minuten vorher vorbeifahrendes Binnenschiff erzeugte. Im Vorbeifahren saugen die großen Schiffe das Wasser aus dem Hafen, welches dann wieder langsam zurück läuft. Wieder etwas dazu gelernt.
Um der Frage nach der weiteren Tourenplanung näher zu kommen, checkt Andrea die Wettervorhersage und die Wasserstände der Elbe und ich telefonierte mit dem Hafenmeister in Rogätz an der Elbe. Für Rogätz stand im Internet ein Wasserstand von 58cm, zu wenig für uns.
Das Ergebnis der Recherche ist: Der Wasserstand in Rogätz passt, jedoch ist der aktuelle Wasserstand der gesamten Elbe recht knapp, sodass wir uns strikt an das Fahrwasser halten müssten. Dieses ist auf der Elbe nur einseitig und stetig von links nach rechts wechselnd betonnt. Man muss also sehr gut Ausschau halten. Die Wettervorhersage dagegen war sehr bescheiden mit viel Regen.
Kurzum entscheiden wir uns, auch wegen unseres fragilen Scheibenwischers, für die sicherere Route über den Elbe-Seitenkanal
Der Abend kling wettertechnisch noch versöhnlich mit einem schönen besinnlichen Sonnenuntergang am Kanal aus.

0 Kommentare

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.

    RSS-Feed


    E-Mail-Adresse eingeben:

    Zugestellt von FeedBurner


    Archives

    Dezember 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Mai 2019
    Mai 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    Alle
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Blogger Relations Kodex

    Werbung

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Werbung

    Greepeace Energy

    Werbung

    Werbung

    Blogg

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Käptn T.
Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker