Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung / Preise
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt

Tag 24 Lauenburg - Hamburg

20/2/2018

1 Kommentar

 
Bild
Der letzte Tag dieser Reise bricht an. Nur noch ein paar Kilometer Elbe abwärts, mit der Strömung, durch die Schleuse in Geesthacht und wir sind nach gut 3 Wochen erlebnisreicher Fahrt in Hamburg angekommen.
Bereits gestern habe ich bei der Bootswerft Peter Knief in Hamburg Harburg angerufen um uns anzukündigen. Denn nun steht der nächste Abschnitt vor der Tür: Die Überarbeitung des Unterwasserschiffs des Bakdekkers mit einem komplett neuen Lackaufbau. Da ist der Anschluss an einen Werftbetrieb sicher nützlich.
Doch zunächst gibt es ein gemütliches Frühstück auf dem Wasser, bevor das routinierte Prozedere zum Klarmachen des Schiffs beginnt. Auch ach die Segeljolle neben uns wird zum Aufbruch vorbereitete. Wir verlassen die Lauenburger Marina als erstes und schippern Elbe abwärts. noch einmal vorbei an der Lauenburger Altstadt. Es dauert nicht lang bis das Fahrwasser rechts abzweigt in die Schleuse Geesthacht. Da die Schleuse gerade auf Talfahrt ist, machen wir erst mal am Steg für die Sportboote fest und melden uns über die Sprechanlage an. Während der Wartezeit bekommt Bootshündin Mila noch etwas Auslauf.
Inzwischen ist auch die Segeljolle mit dem Ziel Winterlager in Winsen / Luhe angekommen, und ein größeres Sportboot mit Einmann-Besatzung peilt den Steg an. Natürlich helfen wir da beim anlegen, und dazu kann man immer noch etwas lernen. Nachdem das Boot fest liegt entwickelt sich noch ein interessantes Gespräch. Der Hobby-Kapitän älteren Semesters reist generell mit seinem Boot alleine und "leidet", was in diesem Kontext sich nicht der passende Begriff ist, unter einer Muskelschwund-Krankheit. Dadurch benötigt er immer Hilfe beim Anlegen seines relativ großen Boot. Es fühlt sich gut an, dass das immer klappt.
Er erzählt, dass er Architekt im Ruhestand ist un einen Orgel dabei hat. Als ich erwähne, dass Andrea auch Architektin ist und beim einem Auslandsjahr in Edinburgh in einer Kathedrale Kirchenorgel spielen gelernt hat, kommt Begeisterung auf. Es stellt sich raus, dass beide in Stuttgart studiert haben und das schwelgen über Profs, WGs und die Stuttgarter Architektur-Szene beginnt ... bis der Aufruf des Schleusenmeisters ertönt, dass die Sportboote sich zum Schleusen bereit machen sollen.
Unsere letzte Schleuse auf dieser Reise. Gemeinsam mit dem Segelschiff und der neuen Bekanntschaft fahren wir weiter Elbe abwärts. Die Segler biegen kurz nach der Zollenspieker Fähre ab in einen Hafen. Der weg mit dem anderen Motorboot trennt sich an der Bunthäuser Spitze. Wir fahren hier in die Süderelbe ein.
Wenig später erreichen wir den Hafen der Bootswerft Knief. Hier sind es nicht die Vorbei fahrenden Schiffe, sondern die Strömung des ablaufenden Wassers, die zu überraschenden Effekten führt. Auch dieses mal geht alles gut und wir machen erst mal fest. Andrea beginnt mit dem entladen des Bakdekkers, während ich mich im Büro der Werft anmelde.
Danach fahre ich mit dem Taxi zu uns nach Hause, das Auto holen, das unser Freund, der Kassühlke vor 24 Tagen dort abgestellt hat.
Die 24 tägige Reise von Acquoy sur Linge nach Hamburg geht nun zu Ende. Herbst und Winter sehen bevor, der Bakdekker Kornuit wird an Land genommen und außen wie innen überarbeitet. Zum Frühling geht es dann wieder ins Wasser und wir haben vor Hamburg von der Wasserseite zu erkunden. Im Sommer startet dann unsere nächste Reise, von Hamburg nach Barth an die Ostsee. Dafür benötigen wir noch den Sportbootführerschein See.

Bakdekker Kornuit auf dem Weg nach Hamburg
Bakdekker Sleepboot an der Schleuse Geesthacht
Bakdecker Schlepper Kornuit
Historisches Schleppschiff von 1922
historical Bakdekker Sleepboot Kornuit
Bakdekker Sleepboot, ein historisches Schleppschiff
Bootswerft Peter Knief
Bootswerft Peter Knief Süderelbe
1 Kommentar

Tag 23 Lauenburg

4/2/2018

1 Kommentar

 
Bild
Am nächsten morgen beschließen wir noch ein Tag länger in Lauenburg zu bleiben, da das Wetter gut werden soll. Wir beginnen den Tag mit einen ausgedehnten Spaziergang an der Elbe und durch die Winkel der Altstadt. Von einem ehemaligen Archivar der Stadt bekommen wir noch interessante Informationen und Tipps wo die historischen wichtigen Bauwerke des Stadt stehen. Wir folgen auch noch die Beschilderung zur Burg, in der die Stadtverwaltung sitzt, mit tollem Ausblick hinunter auf die Elbe.Der ehemalige Gefangenturm des Herzogtums Lauenburg ist originalgetreu rekonstruiert. Glücklich kam derjenige sein, welcher hier nicht einsitzen musste.
Unser Fazit heute: Lauenburg ist ein Ausflug wert!
Als wir zum Hafen zurück kommen hat neben uns, das erste mal ein nicht viel größeres Schiff fest gemacht. Ein Segelboot, mit eingeholtem Mast, offensichtlich auf dem Weg ins Winterlager nach Winsen Luhe.
Wir genießen den Abend, auch wenn der Gedanke wehmütig macht, dass dies voraussichtlich der letzte Abend auf dem Bakdekker Kornuit ist, bei dieser Reise von Acquoy sur Linge in Süd Holland, nach Hamburg.

1 Kommentar

Kronkorken helfen

4/2/2018

2 Kommentare

 
Kronkorken helfen Kindern
Kronkorken sind ja nicht erst seit der relativ jungen Craft Beer Bewegung mit den kreativen Kronkorken Designs ein Sammelobjekt unter Bier-Liebhabern. Kronkorken können noch viel mehr - Sie können helfen. 
Werden die kleinen Matall-Deckel nicht gesammelt, wanden sie bestenfalls in den gelben Sack und werden als Metall recycelt. Im Prinzip eine gute Sache, mit der sehr viel Geld verdient wird, in einen Branche der es sehr gut geht, zu Zeiten maximaler Müll Produktion, bei der bisweilen dubiose Machenschaften ans Licht treten. 
​Es geht aber auch anders! Mit der Aktion "Kronkorken helfen"  suchten und fanden die Imitatoren eine einfache Idee Gutes zu tun. Ziel ist die Förderung der schulischen Bildung und Krankenversicherung von Kindern in Ghana. Die Idee und die Erfolge der Aktion kannst Du auf der Webseite nachlesen. Und bei Facebook gibt es die aktuellsten Meldungen über Sammelergebnisse. Bis heute wurden mit fast 30 Tonnen verkauften Kronkorken Krankenversicherungen für fast 800 Kinder finanziert. Wir finden das ist ein einfacher Beitrag um die Lebenssituation von Kindern in Ghana zu verbessern und ganz nebenbei Fluchtursachen entgegen zu wirken. Deshalb haben wir ab sofort neben dem Sammelkorb für für Korken  (siehe Blogbeitrag "Korken für den Kranichschutz") auch einen Sammelkorb für Kronkorken auf der Störtebeker bei der Garderobe im Eingangsbereich. Bitte hilf uns beim Sammeln!

2 Kommentare

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.


    Archives

    August 2023
    September 2022
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Mai 2019
    Mai 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    Alle
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Radwege
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Termine
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Veranstaltungen
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Greepeace Energy

    Käptn T.

Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker