Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung / Preise
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt

Veranstaltungen im September 23

31/8/2023

0 Kommentare

 

Sonnabend / Sonntag, 02.09. und 03.09. - 12:00 Uhr - 7. Drachenfest am Fischerstrand
Der breiteste Strand auf dem Darß verwandelt sich zum 7. Mal in ein Farbenmeer. Das Prerower Spektakel findet zu Land, zu Luft und zu Wasser statt: ein geschmückter Sandstrand, Bastelstationen, Drachenverkauf, Musik und über alldem, schweben übergroße, fantasievolle Flugobjekte am Himmel. Krönender Abschluss ist die Landung der Fallschirmspringer am Sonnabend. Bringt eure Drachen mit oder bastelt euch einen vor Ort.

Ab 12:00 Uhr: Fantastische Show der Drachenflieger
13:00 Uhr – 16:00 Uhr: Drachenbau Workshop
15:00 Uhr: Schnupperkurse Powerkiten / Wingsurfen
15:00 Uhr – 16:30 Uhr: Kinderschminken
16:00 Uhr: Kinderdisco
18:00 Uhr: Landung der Fallschirmspringer (wetterabhängig, nur Sonnabend)
Bernsteinweg / Strandübergang 49, Prerow

Montag, 04.09.23 - 10:00 Uhr - Ortsführung: „Die Sturmflut 1872“
Entdecken Sie mit Doris Pagel und Bernd Goltings vom Museumsförderverein die Erinnerungsorte der großen Flut.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Vorverkauf in der Touristinformation oder online unter https://www.reservix.de/tickets-die-sturmflut-1872-in-ostseebad-prerow-seemannskirche-prerow-am-4-9-2023/e2129406
Treff: Haupteingang Friedhof, Seemannskirche, Prerow


Montag, 04.09.23 - 20:00 Uhr - Vortrag: Schiffsstrandungen im Zusammenhang mit der Sturmflut 1872
Der ehrenamtlich tätige Wrackforscher Dr. Detlev Mohr beschäftigt sich seit 45 Jahren mit den Schiffsunfällen und Wracks vor der Küste von Fischland, Darß und Zingst. Deren Zahl ist groß und die Geschichten dahinter oft dramatisch. Im Vortrag sollen die Ereignisse während der großen Sturmflut von 1872 beleuchtet werden. Allein durch das Orkantief am 12./13. November, welches ein ungeheures Sturmhochwasser auslöste, verunglückten 654 Schiffe in der Ost- und Nordsee. Auch vor Prerow strandeten Schiffe. Deren Schicksale und das ihrer Besatzungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung.
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow



Mittwoch, 06.09.23 - 14:00 Uhr - Kleine Museumswerkstatt: Kreatives rund um die Kartoffel - für Kinder ab 6 Jahre
Die dicke Knolle – gelb, rot oder violett, gekocht, gebraten, als Pommes frittiert – gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln und „ist in aller Munde“, macht satt und ist lecker. Wie die artenreiche Pflanzengruppe der Kartoffeln es überhaupt zu uns auf den Teller geschafft hat und viel Interessantes rund um die praktische Knolle erfahren wir. Aber auch für Kreativität lässt die Kartoffel viel Raum. Mit der alten Technik des Kartoffeldrucks gestalten wir uns einen schönen Nachmittag.
Für Kinder ab 6 Jahren. Dauer ca. 2h. Begrenzte Teilnehmerzahl. 5 € inkl. Material. Bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten. Voranmeldung gern unter Tel. 038 233-69 750 oder [email protected].
Wo: Darß-Museum, Prerow


Mittwoch, 06.09.23 - 20:00 Uhr - Konzertlesung: TONI KRAHLs AFTERSHOWPARTY
Als Sänger der Rockband CITY hat Toni Krahl jahrzehntelang die deutsche Musiklandschaft
geprägt. Aber mit einer Beatles-Platte, die er als Dreizehnjähriger hört, fängt alles an.
Heute geht er mit seinem Buch und seiner Akustik-Gitarre auf musikalische Lesereise. Toni greift immer wieder zur Gitarre, derweil er mit seinem Sidekick Kai Suttner plaudert und Anekdoten wie auch Nachdenkliches aus dem 50-jährigem CITY-Leben zum Besten gibt. Er erzählt von unerhörten Freiheiten und absurden Grenzen, von unvergessenen Songs und Auftritten, von legendären Musikerkollegen und auch solchen, die im Westen »abhanden« kamen... Im Anschluss signiert er gerne Bücher und CD´s.
Eintritt: 23,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-konzertlesung-toni-krahls-aftershowparty-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-6-9-2023/e2105490
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Donnerstag, 07.09.23 - 19:00 Uhr - Gute-Nacht-Geschichte
Lesung für kleine und große Leute von Meer und Küste.
„Von dem Fischer und seiner Frau“, pommersches Märchen aufgeschrieben von Philipp Otto Runge.
Dauer ca. 45 min., Eintritt frei.
Wo: Darß-Museum, Prerow


Sonntag, 10.09.23 - 13:00 Uhr - Tag des offenen Denkmals
In diesem Jahr laden Hauseigentümer und der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zur Besichtigung es denkmalgeschützten Hauses in Born, Chausseestraße 55 ein. Von 13.00 – 16.00 Uhr führen kundige Vereinsmitglieder durch das Baudenkmal. Im Zuge der laufenden Sanierung werden interessante bauliche Details sichtbar. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen im Freien.
Parkplätze: bitte den Parkplatz an der Waldschenke benutzen.
Wo: Chausseestraße 55, Born


Sonntag, 10.09.23 - 15:00 Uhr - Sonntagskonzert: Jazz’n’Oldies
Lieblingssongs... Jazz, Rock, Pop, Weltmusik: das ist das Repertoire der Jazz'n'Oldies aus Berlin. Die Chormitglieder sind mit der Musik der 60er bis 90er Jahre aufgewachsen. In eigenen Arrangements singen sie vierstimmig und mit Klavier, Gitarre, Saxophon und Percussion ihre Lieblingslieder.
Der Eintritt ist frei.
Wo: Freilichtbühne, Prerow


Montag, 11.09.23 - 20:00 Uhr - Vortrag: „Vom Fischerdorf zum Ostseebad“
Doris Pagel nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch den Ort Prerow. Auf vielen alten Postkarten ist das Leben und die vielen Bauten der Prerower zu sehen. Neben den vielen Bildern hat sie viel Überliefertes aus den Zeiten der Entwicklung zu berichten.
Eintritt: 10,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung,
Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-vom-fischerdorf-zum-ostseebad-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-11-9-2023/e2092104
 Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Dienstag, 12.09.23 - 9:00 Uhr - Bootsbau-Kurs für Erwachsene (letzter Kurs)
Der Bootsbauer Jens Lochmann zeigt Ihnen jeden Dienstag die unterschiedlichen Techniken der Holzbearbeitung, des Kalfaterns und der Oberflächenbehandlung. Sie arbeiten aktiv an der Restaurierung eines alten Fischerbootes mit und erhalten zum Abschluss ein Teilnehmerzertifikat.
Voranmeldung gerne unter Tel. 038 233-69 750 oder [email protected]. 9:00
– 16:00 Uhr, auch stundenweise möglich, Std. 8 €, Tag 40 €.
Garten, Darß-Museum, Prerow


Mittwoch, 13.09.23 - 20:00 Uhr - Konzert: André Herzberg Trio – Die Tour zum neuen Album „Von woanders her“
Die Poesie der Stra
ße, der Erfahrungen des Lebens und des sich zuzwinkernden Blicks in den Spiegel reflektieren Von woanders her. Ein raues-ungekünsteltes Album, das im Blues der späten 50er, Reggae, Soul und 70´s Rock wühlt. Gospelstimmen und Blech-Gebläse fügen dem ganzen noch einen Hauch Deep South hinzu.
André Herzberg, Sänger der Band Pankow, ist einer der erfolgreichsten Musiker der DDR. 1988 wurde das Lied Langeweile zu einer der Hymnen der Wendezeit. Unangepasst und dennoch erfolgreich!
Eintritt: 19,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Kartenvorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb Prerow oder online unter https://www.reservix.de/tickets-konzerte-2023-konzert-andre-herzberg-trio-die-tour-zum-neuen-album-von-woanders-her-in-prerow-kulturkaten-kiek-in-am-13-9-2023/e2105491
Wo: Kulturkaten Kiek In, Prerow


Sonnabend und Sonntag, 16.09. und 17.09.23 - 10:00 Uhr - 17. Kunstmarkt Prerow
Der 17. Kunstmarkt in Prerow lädt zum Kaufen, Verweilen und Genießen ein.
Im spätsommerlichen Garten des Darß-Museums, unter uralten Eichen, bieten Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern eigene hochwertige Arbeiten aus Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Leder und Metall an. In stimmungsvoller Atmosphäre und ganz in Ruhe können Marktbesucher sich hier von schönen Dingen inspirieren lassen. Ob Gebrauchskeramik, Skulpturen, Schmuck, Accessoires oder Kleidung, alle Objekte sind von hoher Qualität und Ästhetik. Musikalisch begleitet Mister
„Clarinet“ alias Jens Gutzmann mit Klarinette und Saxophon das Kunstmarkt-Wochenende.
Ge
öffnet Samstag und Sonntag von 10:00 - 18:00 Uhr.
Wo: Garten, Darß-Museum, Prerow


​
jazznoldies_flyer.pdf
File Size: 350 kb
File Type: pdf
Download File


fischerdorfostseebad.pdf
File Size: 1120 kb
File Type: pdf
Download File

tag_des_offenen_dkm.pdf
File Size: 172 kb
File Type: pdf
Download File


herzberg.pdf
File Size: 1605 kb
File Type: pdf
Download File

tonikrahl_flyer.pdf
File Size: 226 kb
File Type: pdf
Download File


kunstmarkt.pdf
File Size: 758 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

Herbst ist Tierbeobachtungszeit im Nationalpark

30/8/2023

0 Kommentare

 
Die Strandurlauber werden weniger und auch die Landschaft wandelt sich allmählich. Doch bevor die Ruhe des Winters einkehrt, steht im Nationalpark eine ereignisreiche Zeit bevor.
 
Jedes Jahr im September und Oktober ereignet sich mit dem Kranichzug ein faszinierendes Naturschauspiel im Nationalpark. Auf ihrem Herbstzug rasten bis zu 70 000 Vögel in der Rügen-Bock-Region. Um die hochsensiblen Kraniche zu schützen und das Gebiet weiterhin als geeignetes Rastgebiet zu erhalten, ist der Besucherverkehr im Bereich der Sundischen Wiese vom 4.9. bis 29.10. eingeschränkt.
 
Von 15 Uhr bis zum Eintritt der Dämmerung können täglich 60 Besucher*innen mit Nationalpark-Card zur dortigen Beobachtungsplattform gelangen. Die Nationalpark-Card kann online hier oder an der Touristeninformation Zingst für 7,50 Euro erworben werden.
 
Für den Aufenthalt im Bereich der Sundischen Wiese zur Kranichzeit gilt:
-ohne Nationalpark-Card: von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
-mit Nationalpark-Card: von 8:00 Uhr bis Eintritt der Dämmerung
-ab Sonnenuntergang bis 8:00 Uhr morgens ist der Zutritt für alle gesperrt
 
Ein heißer Tipp: Täglich werden am Kontrollpunkt Sundische Wiese 10 Restkarten erhältlich sein.
 
Ohne Nationalpark-Card lassen sich die majestätischen Vögel am besten von den Aussichtsplattformen in der beigefügten Karte beobachten. Im Anhang finden Sie auch ein Merkblatt mit allerhand Wissenswertem rund um den Kranich und Besucherinformationen. Hier gibt es weitere Infos zur Kranichbeobachtung: https://www.zingst.de/kraniche-beobachten
 
Auch ein anderes Naturspektakel lässt sich im Herbst eindrucksvoll erleben: die Hirschbrunft der Rothirsche. Sie lassen sich besonders gut von den Aussichtsplattformen am Darßer Ort beobachten. Diese sind aufgrund von Bauarbeiten (siehe unten) ab Mitte September nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen. Zusätzlich bietet die Darssbahn ab 18.09.23 bis 01.10.23 eine Abendfahrt zum Leuchtturm an. Die Wege rund um die Buchhorster Maase sind vom 1.9. bis Ende Oktober gesperrt. Eine Chance, röhrende Hirsche in freier Wildbahn zu erleben, bietet sich Interessierten auf den vom Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft geführten Exkursionen vom 9. bis 28. September.
 
Die wöchentlichen Führungen der Nationalpark-Ranger laufen natürlich auch im Herbst weiter. Besonderes Augenmerk wollen wir in diesem Zusammenhang auf die „Bodden im Blick“-Fahrradtour am 08.09. entlang des Boddens und durch den Osterwald richten; sowie auf die Strandführung östlich von Zingst – eine kombinierte Radtour und kurze Wanderung – am 22. September. Diese finden nur einmal im Monat statt.
 
Die beliebte Familienführung „Der Natur auf der Spur“ legt im September eine Pause ein und kehrt während der Herbstferien zurück.
 
Ein wichtiger Hinweis zur Donnerstagsführung „Dünensand und Meeresglitzern“: Ab dem 18.9. befindet sich der Treffpunkt aufgrund der Wegesperrung (siehe unten) vorübergehend am Leuchtturm Darßer Ort.
 
Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, dem empfiehlt sich am 01.09. die einmal monatlich stattfindende „MoorWaldWandel“-Führung. Die Ranger nehmen die Teilnehmenden mit ins Moor im Osterwald und erzählen unterwegs allerhand Spannendes. Letztmalig in diesem Jahr findet die Tour dann am 06.10. statt.
 
Den perfekten Einstieg für die Moor-Führung bietet noch bis zu den Nationalparktagen die Ausstellung "Moore – Verzaubernd, versunken und verkannt" des Naturfotografen Jürgen Reich in der Kurverwaltung (ehemaliges Warmbad) in Zingst – gleich gegenüber vom Treffpunkt der obigen Radtour ins Moor. In großformatigen Aufnahmen entführt er in die Welt der Moore der Vorpommerschen Boddenlandschaft und Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Besuch ist absolut lohnenswert! Hier finden Sie mehr Infos, sowie die Öffnungszeiten.
 
Ein ganz besonderes Highlight steht außerdem Ende des Monats an. Während der Nationalparktage Zingst vom 30.9. bis 1.10. können Naturliebhaber den Nationalpark auf dem Ostzingst exklusiv erkunden. Beim Kranicherwachen, geführten Wanderungen in die Kernzone, spannenden Naturvorträgen und vielen Mitmachaktionen kommen große und kleine Naturbegeisterte voll auf ihre Kosten. Zum Programm gelangen Sie hier.
 
Auch möchten wir darauf hinweisen, dass mit den Renaturierungsmaßnahmen am Nothafen Darßer Ort vorübergehende Wegesperrungen einhergehen. Vom 18.09. bis voraussichtlich 22.10.2023 erfolgt u.a. der Rückbau der Plattenstraße vom Abzweig Nothafen bis zum Einstieg Rundwanderweg auf einer Länge von etwa 400 m. Während dieser Zeit ist der genannte Wegeabschnitt gesperrt und der Rundwanderweg nur über den Einstieg am Leuchtturm zu erreichen. Der Treffpunkt der Donnerstagsführung ist ab dem 21.09. vorübergehend an den Leuchtturm Darßer Ort verlegt.
​
Picture
Karte Nationalpark gesamt - Herbstbeobachtungen
0 Kommentare

Höchste Waldbrandgefahr

11/6/2021

0 Kommentare

 
BildFoto: K Bärwald
Aufgrund der langanhaltende Trockenheit gilt ab sofort auch in den Wäldern des Nationalparks die Waldbrandgefahrenstufe 4. Das bedeutet höchste Waldbrandgefahr und erfordert größte Vorsicht für alle, die sich im und am Wald aufhalten. Die Zündbereitschaft ist extrem hoch.
In den Nationalparken dürfen Fahrzeuge nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Heiße Katalysatoren können trockene Vegetation entzünden. Rauchen und jegliches Feuerentzünden werden geahndet.
Außerdem müssen unbedingt alle Waldzugänge für Lösch- und Rettungsfahrzeuge freigehalten werden. Im Falle eines Brandes ist sofort die Feuerwehr - Telefon 112 oder die Polizei - Notruf 110 - zu alarmieren. Je genauer die Brandstelle beschrieben werden kann, umso schneller kann die Feuerwehr vor Ort sein.

0 Kommentare

Alles vorbereitet für die Besucher

11/6/2021

0 Kommentare

 
BildBohlensteg Darßer Ort - Foto: A Beil
Born. Für viele Besucher steht das lang ersehnte Naturerlebnis im Nationalpark bevor. Besonders Radfahrer können sich freuen. Im Zuge des größten Wegebauprojektes seit etwa 10 Jahren wurden etwa 7 Kilometer Rad- und Wanderwege im Darßwald erneuert. Für Wanderer zimmerten Nationalparkmitarbeiter Teile des hölzernen Bohlensteges durch die Kernzone am Darßer Ort neu. Ausstellungen, Projekttage und Führungen starten wieder.


Zwischen Prerow und dem Weststrand erstreckten sich die Wegebaumaßnahmen auf jeweils rund 2300 laufende Meter des Langseer Wegs, des Mittelwegs sowie des k-Gestells. Zudem fand ein Rückbau der holprigen Betonplatten des Langseer Wegs auf einer Länge von 150 m statt. Die Modernisierung der Rad- und Wanderwege dient nicht nur der Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Insbesondere Radfahrer, aber auch Kinderwagen und Rollstuhlfahrer können hier nun holper- und unfallfrei das Schutzgebiet passieren - auch in besucherstarken Zeiten. Vor allem ist darüber hinaus die ungehinderte Nutzung durch Rettungsfahrzeuge gewährleistet. Die örtlichen Feuerwehren mit der dazugehörigen Wasserrettung stuften den Wegeausbau als besonders dringlich ein, um den Rettungsfahrzeugen die Zufahrt an die Einsatzorte Darßwald und Weststrand zu ermöglichen. Für eine naturverträgliche Bauweise und lange Festigkeit der Wege wurde ein bläulicher Naturstein verwendet. Was auf dem ersten Blick wie Beton wirken mag, ist keiner und wird sich nach und nach farblich in die umgebende Natur einfügen.
Ausschließlich Wanderern vorbehalten ist der Rundwanderweg am Darßer Ort, durch das jüngste Land des Nationalparks. Die streng geschützte Dünenlandschaft mit den eingeschlossenen Strandseen und jungen Wäldern sorgt zu jeder Jahreszeit für überraschende Naturerlebnisse. Hier erneuerten die Mitarbeiter des technischen Dienstes des Nationalparkamtes das strandparallele Wegestück durch die Dünen komplett. Die 800 Meter Stegbau aus Lärchenholz hatten es in sich, da in den sensibelsten Naturbereichen fernab der Hauptwege viel Handarbeit und logistische Kreativität gefragt ist.

BildSpechtspuren am Baum von Kristin erklärt - Foto: L. Reisig
Führungen mit Ranger*innen starten ab dem 8. Juni auf der Insel Hiddensee und auf dem Zingst. Die Ausstellung in der Sundischen Wiese öffnet am 1. Juni ihre Türen mit den geltenden Hygieneauflagen, wie der Nachweis eines aktuellen negativen Testes.
Auch Schulklassen dürfen wieder mit dem Umweltbildungs-Team den Nationalpark erkunden und nutzen die Gelegenheit vor den Sommerferien gern. Endlich wieder raus heißt es dann auch bald für die Junior-Ranger*innen.
Kleine und große Ranger*innen wünschen sich eines gemeinsam, wenn wieder sehr zahlreich Naturfreunde im Schutzgebiet unterwegs sind: „Liebe Besucher*innen, genießt unsere einmalige Natur im Nationalpark und denkt daran, dass abseits der Wege das Reich der Tiere und Pflanzen beginnt und wir Menschen hier rücksichtsvolle Gäste sind. Deshalb kommt auch der Hund an die Leine und der Müll zurück in die Tasche.“

0 Kommentare

Nationaplark: Familienführung ab sofort wieder immer montags

19/6/2020

0 Kommentare

 
Am 22. Juni geht es endlich wieder los!
Ab dann findet bis zum 10. August, immer montags, um 11 Uhr, in den Nationalparkwäldern bei Prerow die beliebte Familienführung statt.
Die aktionsreiche Wanderung ist für große und kleine Entdecker geeignet.
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 10 Personen begrenzt.
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Diese ist unbedingt erforderlich, unter 038234 5020, bis spätestens freitags (Tel: Mo – Do von 8 – 15 Uhr und Fr 8 – 14 Uhr).
Aufgrund der nötigen Hygienebestimmungen gilt auch während der Führung im Freien der Mindestabstand von 1,5 Metern (außer innerhalb einer Familie oder unter den Angehörigen eines Haushalts). Zum Schutz der Teilnehmer wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.
Alle weiteren regulären Führungen finden im Juni noch nicht statt.
​

Bild
Auf der Familienführung lässt sich der wilde Wald erwandern und mit Aktionen für die ganze Familie erleben. Foto: S. Deickert
0 Kommentare

Wandern in Deutschlands Nationalparks

22/5/2019

0 Kommentare

 
Bild
CAMPZ der Outdoor-Shop berichtet über Wanderungen in Deutschlands Nationalparks.
​Auch für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist einen Wander-Empfehlung dabei. Schaut's Euch an!
#nationalpark
0 Kommentare

Entlang des Prerow Stroms nach Zingst und zurück am Nordstrand

24/1/2018

1 Kommentar

 
Diese Wander- und Lauf-Runde führt entlang des traumhaft schönen Ufers amPrerow Strom, fast bis zur Meiningenbrücke, biegt dann auf auf den Fahrradweg nach Zingst und führt über den Nordstand an der Ostsee zurück nach Prerow.
​Die Strecken welche wir hier vorstellen, eignen sich zum Wanden, Laufen / Joggen und Fahrrad fahren, sofern das Fahrrad geländegängig ist.
Heute starten wir direkt am Urlauberschiff Störtebeker und folgen dem Prerow Strom in Richtung Bodden. Vom Touristen Parkplatz hinter dem Alten Bahnhof geht es los auf der Seite des Prerowstroms. Zunächst läuft der Fußweg an der Bundesstraße entlang. Nach ca. 1 Km biegen wir rechts auf den Deich ab und folgen diesem bis fast zur Meiningenbrücke.
Der Prerow Strom schlängelt sich romantisch durch die Salzwiesen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hin und wieder begegnet uns eines der Ausflugsboote, die am Nachmittag zu den Kranich-Beobachtungstouren aufbrechen. Irgendwo hier am Strom soll auch der Pirat Klaus Störtebeker zeitweise sein Versteck gehabt haben. Die tief stehende Wintersonne tauch die Natur in ein wunderschönes Licht. Für diejenigen unter Euch mit Freude an der Natur-Fotografie zeigt sie sich mit zahlreichen Motiven. 
Am Pumpwerk biegen wir links ab Richtung Bundesstraße, bzw. dem daneben liegenden Fahrrad- und Wanderweg. Wer noch Zeit bzw. Kondition hat kann auch weiter am Prerow Strom bis zur Meiningenbrücke laufen und von dort auf den Fahrrad- und Wanderweg Richtung Zingst abbiegen. Diesem Weg folgt Ihr bis nach Zingst und überquert den Deich zum Ostsee Strand. Mit genügend Zeit bietet sich hier auch ein Abstecher nach Zingst an für einen Kaffee, Tee, oder im Sommer ein Eis.
Der Rückweg führt ganz einfach und unverfehlbar entlang des Nordstrands bis zum Strandübergang 23. Oben auf dem Deich könnt Ihr bereits das Urlauberschiff Störtebeker auf dem Prerow Strom sehen. Diejenigen, die die Tour mit dem Fahrrad fahren, nehmen von Zingst auf den Fahrradweg auf dem Deich. Eine kleine Pause am Strand mit einem Bad in der Ostsee bietet sich hier im Sommer natürlich an.
1 Kommentar

Endlich Ruhe ...

17/1/2018

0 Kommentare

 
... wünscht man sich dieser Zeiten immer wieder. In Mecklenburg und Vorpommern findet man diese Ruhe, und die norddeutsche Gelassenheit der Menschen.
Auf dem Urlauberschiff Störtebeker habt Ihr aufgrund der Stahl-Hülle  und dem Lehmputz garantiert schlechten Handy-Empfang. Da müssen alle nervenden Telefonate draußen geführt werden. An der kontinuierlichen Verbesserung des WLANs arbeiten wir. Ihr seid also nicht gezwungenermaßen von der Aussenwelt abgeschnitten. Wenn Ihr das wollt, könnt Ihr einfach den Stecker vom WLAN-Route ziehen.
0 Kommentare

Mückenschutz im Urlaub

11/1/2018

0 Kommentare

 
Mückenschutz im Urlaub am Wasser
Wer hat das nicht schon mal erlebt: man hat sich ein schönes Urlaubsziel ausgesucht, verbringt nach der Anreise den sehnsüchtig erwarteten ersten Abend auf dem Steg direkt am Wasser und freut sich auf eine schöne entspannten Urlaub und wacht dann am nächsten Morgen total zerstochen auf. Überall Mückenstiche! Und überall juckt es!

Unser Urlauberschiff liegt ja logischer Weise direkt am Wasser, und glücklicherweise herrscht meist eine  stramme Briese, die die Mücken wegblähst. Nur abends in der Dämmerung am Grillplatz, oder bei Spaziergängen an den Altarmen des Prerowstroms hört man bisweilen das verräterische Summen.
 
Um auch in Gebieten, in denen es von Mücken wimmelt, einen schönen Urlaub zu genießen, kannst Du ein paar Vorkehrungen treffen. Und sollte dann doch eine Mücken zustechen, gibt es ein paar Tipps, mit denen Du die Auswirkungen reduzieren kannst. Glücklicherweise kann man hier in Deutschland beruhigt sein, denn Stechmücken übertragen hier keine schlimmen Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber, so dass ein Mückenstich ärgerlich aber nicht gefährlich ist.
 
Im Freien schützt Du Dich am besten mit langer Kleidung (ggf. imprägniert). Hautstellen, die nicht von Kleidung bedeckt werden (Hände, Gesicht, Nacken, ...), kannst Du mit einem Mückenschutzmittel behandeln, dass Mücken abschreckt und fernhält. Hier sind Mittel mit den Wirkstoffen DEET (NoBite, AntiBrumm) oder Icaridin (Autan) zu empfehlen, da sie die beste Wirksamkeit haben. Die Mittel sind allerdings nicht ganz unbedenklich, wenn sie übertrieben angewendet werden; vor Anwendung solltest Du auf jeden Fall die mitgelieferten Hinweise lesen. Und die Mittel einfach in Maßen verwenden (z.B. wie oben angesprochen nur auf den exponierten Hautstellen und nicht großflächig auf von Kleidung bereits geschützter Haut auftragen).
 
Solltest Du doch gestochen worden sein und dies sofort merken, so kannst Du mit einem Stichheiler den Juckreiz verhindern. Alternativ kannst Du die Stichstelle mit einem juckreizstillendem Mittel wie Fenistil behandeln.
Und nicht Kratzen! Ansonsten kann eine offene Wunde entstehen, die sich entzünden kann.
 
Weitere Informationen findest Du auf der Seite Mückenschutz-Info.

0 Kommentare

Wanderung zum Darsser Ort

31/12/2017

1 Kommentar

 
Die Wanderung zum Darßer Ort ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Erlebnis für alle, die sich gerne in der Natur bewegen.
Der Darßer Ort liegt in der Mitte der Halbinsel, dort wo Weststrand und Nordstrand zusammenlaufen. Er ist umgeben von der Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und es gibt nur einen Pfad, der durch dieses wunderbare Stück Natur führt.
Alle anderen Flächen sind seit 1990 sich selbst überlassen und bieten zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Kulisse für Naturliebhaber.
Da wir die Strecke im Winter gelaufen sind, wo es früh dunkel wird, sind wir bis zu dem Parkplatz vor dem Zeltplatz mit dem Auto gefahren. Von hier aus hat die Wanderung eine Länge von 12,2 km. Läuft man vom Urlauberschiff Störtebeker aus los, sind es 20 km.
Wir starten am Parkplatz mit unseren beiden Hunden Mila und Snoop Richtung Regenbogen Camp. Über den Campingplatz kommen wir an den Nordstrand und biegen nach links ab. Der Strand ist hier sehr breit und bildet eine leichte Bucht. Wenn nicht gerade Winterpause ist kommt man am Surfcamp vorbei, die erste Möglichkeit auf eine Rast mit einem Getränk.
Nordstrand Prerow
Snoop an der Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort
Zufahrt des Nothafens von der Ostsee
DGzRS Notkreuzer "Theodor Fischer"
DRzGS Station Darßer Ort
Fischerboote im Nothafen Darßer Ort
Ostsee Fischerboot
Weiter geht es am Nordstrand, bis zu einem Zaun kurz vor der Einfahrt zum Nothafen Darßer Ort. Hier beginnt die Schutzzone 1 des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - betreten verboten! ... bis auf eine Ausnahme: Es gibt einen Rundweg durch die Schutzzone. Dieser beginnt hier am Nothafen und ist gut beschildert. Im Nothafen liegt der Seenotkreuzer "Theo Fischer" der ​Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Den kann man auch bei vorheriger Anmeldung besichtigen (sie Link).
Von hier führt der Rundweg gut beschildert über Pfade und Stege durch die Schutzzone. Man bekommt einen herrlichen Blick auf die Lagunen der Ostsee. Mit etwas Glück und einem Fernglas (wir haben eines auf der Störtebeker), kann man vom nördlichsten Aussichtspunkt Kegelrobben auf den Sandbänken beobachten. Im Herbst sammeln sich die Naturfotografen am Rundweg um die Brunft des Damwilds zu beobachten.
Rundweg durch den Nationalpark
Nothafen Darßer Ort
Lagunen der Ostsee
Aussichtsplattformen am Rundweg Darßer Ort
Beschilderung Rundweg
Grenze zur Schutzzone 1
Weststrand Richtung Leuchtturm
Ostsee am Weststrand
Der Rundweg führt weiter an den Weststrand, dem wir Richtung Süden folgen. Bald zeigt sich landseitig der Leuchtturm Darßer Ort. Läuft man den Westrand weiter Richtung Ahrenshoop erlebt man einen der schönsten Strände weltweit. Und das finden nicht nur wir, sondern zeigt sich auch an Top-Platzierungen in verschiedenen Strand-Hitlisten. Wir biegen jedoch am Leuchtturm ab.
Am Pfad zum Leuchtturm ist ein Küstenmodell aufgebaut, welches das Prinzip und die Folgen der Küstendynamik rund um den Darsser Ort anschaulich darstellt. Das Meer trägt am Weststrand kontinuierlich Sand ab und spült diesen zur Darßer Spitze und in die Prerower Bucht. Anders gesagt: Das Meer trägt am Weststrand Land ab und dieses wächst am Nordstrand an.  Die dabei enstehenden Landstrukturen kann man auf einem Google-Maps-Luftbild gut erkennen.  Das Küstenmodell zeigt wie viel Land bereits abgetragen ist, und dass in ca. 50 Jahren das Fundament des Leuchtturms erreicht ist. Die Tage des Leuchtturms Darßer Ort sind also gezählt.
In den Gebäuden am Leuchtturm befindet sich das Natureum, eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund. Man kann auch auf über 134 Stufen zur Aussichtsplattform in ca. 30m Hohe steigen. Von da oben hat man eine grandiose Aussicht auf die Ostsee und die Halbinsel Fischland-Darss-Zingst. Am Leuchtturm starten auch jeden Donnerstag um 11 Uhr durch Ranger geführte Touren. Dabei könnt Ihr aus erster Hand Fachwissen zur Küstendynamik erhalten.  
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Leuchtturm am Weststrand
Käptn T. am Weststrand
Bootshündin Mila
Informationstafel zur Küstendynamik
Leuchtturm Darßer Ort
Strandhund Snoop
Modell Küstendynamik
Ranger Tour
Leuchtturm Darßer Ort
Steilküste Weststrand
Vom Leuchtturm aus folgen wir den Wegen durch den Draßer Ur-Wald, die auch die Kremser fahren. Einmal müssen wir noch links abbiegen um auf den Weg zum Campingplatz und dem Parkplatz auf dem wir das Auto geparkt haben zu kommen.
Auf dem Rückweg durch Prerow ist eine Empfehlung von uns in der Teeschale einzukehren. Hier gibt es leckeres selbst gebackenes mit hervorragendem Tee oder Kaffee.  Für alle die einen Hund dabei haben, wie auch wir heute, ist das nur in der warmen Zeit einen Option. Denn mit Hund muss man draußen sitzen, was im Winter nicht möglich ist.
Das macht heute nichts, denn uns lockt gerade noch viel mehr die Sauna auf der Störtebeker.  Das ist ein perfekter Abschluss eines schönen Tages in traumhafter Natur.
Urlaub mit Hund
Käptn T.
Nationalpark
Sauna
1 Kommentar

Angebote des Nationalparks:     Januar bis März 2018

19/12/2017

1 Kommentar

 
Bild





​
​Montag, 01.01.2018, Neujahrswanderung
DARSS/BORN
Parkplatz Drei Eichen, zwischen Ahrenshoop und Born
11.00 Uhr  Darßwanderung, „Wilder Wald am Meer“, ca. 3 Stunden
 
Mittwochs
ZINGST
Infoausstellung Sundische Wiese
11.00 Uhr  Radwanderung zum Pramort, „Hoher Himmel, weites Land“, ca. 3 Stunden
 
Donnerstags
DARSS/PREROW
Leuchtturm Darßer Ort, westlich von Prerow
11.00 Uhr  Wanderung am Darßer Ort, „Mit dem Sand ins wilde Land – Exkursion Küstendynamik“, ca. 3 Stunden
 
Freitags
DARSS/WEICK
Darßer Arche
11.00 Uhr  Wanderung mit dem Ranger entlang des Boddens, „Winterliche Boddenlandschaft“, ca. 3 Stunden
 
Samstags
DARSS/BORN
Parkplatz Drei Eichen, zwischen Ahrenshoop und Born
11.00 Uhr  Darßwanderung, „Wilder Wald am Meer“, ca. 3 Stunden


AUSSTELLUNGEN
WIECK
Darßer Arche, Nationalpark- und Gästezentrum
Januar, Februar           Di – Sa                10.00 – 16.00 Uhr
März                             Do – Mo             10.00 – 16.00 Uhr
 
Die Ausstellung mit dem Titel "Der Nationalpark von oben - Natur, die bewegt" ermöglicht einzigartige Einblicke in die Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Ostsee von oben" und der aktuelle Nationalparkfilm (beide 30 min) ergänzen die Ausstellung. Erfreuen Sie sich an bewegenden Momentaufnahmen dieser bewegten Landschaft. Den Besucher erwarten darüber hinaus das "Bernsteinzimmer", die Galerie „Künstlerdeck“ und das Bio-Café Fernblau.
 
ZINGST
Infoausstellung Sundische Wiese
Mi – So               09.30 – 15.30 Uhr
 
„Lebensräume“ ist eine Nationalparkausstellung zu Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt mit Rückblick auf die wechselvolle Geschichte des Ostzingst. Eigene Betätigung durch Gänsepuzzle, Vögel füttern, Fühlbox, Zeitmaschine, 3D-Betrachter. Stellvertretend für die jährlich durchziehenden großen Vogelschwärme Begrüßung durch „Akka“ und „Nils“, zwei lebensgroße Vogelmodelle.
1 Kommentar

Der perfekte Tag ... im Herbst

13/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Die Sonne zeigt sich nur kurz. Die Dunkelheit kehrt vor 4 Uhr Nachmittags zurück und es ist kalt und windig draußen. Viel verspricht er nicht, so ein Tag im Herbst.
Andererseits, ist so ein Tag doch immer das, was man daraus macht. Und wenn die Sonne später aufsteht, ist das die beste Gelegenheit einmal auszuschlafen. Derjenige, der als erstes aufsteht, zündet gleich den Kaminofen an, die Instanz der Gemütlichkeit an kalten Tagen.
Mit viel Zeit für Tee und Kaffee lässt sich eine Zeitung durchstöbern oder sich einfach nur mit dem Blick in die Natur  verlieren. Es bewegt sich so viel da draußen auf dem Wasser und in den Salzwiesen. Die vielen verschiedenen Vögel da draußen fühlen sich alle wohl, so schlimm kann es also gar nicht sein. Öffnet man eines der großen Falt-Schiebefenster, kann man die Brandung der Ostsee hören. Dann will man sie auch sehen.

Spätestens 2 Stunden bevor es dunkel wird, zieht man sich warm und wer es sportlich mag, wie wir, die Laufschuhe an. Dann geht es raus, wir mit den Hunden, erst am Prerow Strom entlang und dann an den Strand. Wer eine größere Runde laufen will, kann dem Prerow Strom bis zur Meiningenbrücke folgen und dann dem Fahrradweg Richtung Zingst. Von Zingst aus geht es dann am Strand zurück. Der Strand und die türkis blaue Ostsee bieten eine wunderschöne Kulisse und ganz einsam steht ein Angler bis zur Hüfte im Wasser.
Der Strand ist so gut wie menschenleer, als wäre es der eigene Privatstrand.
​Im festen Sand nahe am Wasser lässt es sich gut laufen. Die Hunde genießen die Weite und an Snoops Freude erkennt man seinen Ursprung als Andalusischer Strandstreuner.
Nun gilt es den richtigen Strandübergang zu erkennen. Läuft man einfach weiter, an der Seebrücke Prerow vorbei, merkt man es spätestens am Zaun quer über den Strand. Hier beginnt die Kernzone des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der Richtige Strandübergang zum Wohnschiff ist die Nr 23!
Zurück am Schiff erinnern uns die erwartungsgefüllten Blicke der Hunde, dass nun die Fütterung ansteht. Dann schnell noch Holz im Ofen nachlegen, bevor der Saunaofen eingeschaltet wird zum Vorheizen. Wer jetzt Glück hat kann aus der Sauna den Sonnenuntergang über dem Prerower Hafen genießen. Wir sind dafür leider etwas zu spät dran. Wenn es draußen dunkel ist, kann man dafür durch das Dachfenster besser die Sterne sehen. Schwitzen bei 85°C, nach belieben auch weniger oder mehr, bis knapp über 100°C. So weit sind wir noch nicht. Zum Abkühlen schlendern wir über das Grundstück und über das Sonnendeck. Der kalte Wind ist noch besser als die Kaltwasserdusche, die wegen des Frostschutzes im Winter abgestellt ist. 
Zum Entspannen zwischen den Saunagängen ist der Platz vor dem Kaminofen unser liebster.
Bei den nächsten beiden Gängen kommt ein Aufguss dazu. Abschließend gibt es noch vor dem Kaminofen reichlich frischen Ingwer-Tee ... da meldet sich der Magen schon leicht mit Hunger.
Was gibt es denn heute Abend?  Wir haben noch ein Rezept inkl. Zutaten aus einer dieser Kochboxen, die gerade den Markt erobern: Brokkoli-Cremesuppe, ... lecker!
​Die Küche der Störtebeker ist wie gemacht für das gesellschaftliche oder auch gemeinschaftliche Kochen. Am Küchentresen arbeitet der Koch, inmitten der am Tisch sitzenden Gesellschaft, mit Musik und Wein, oder bekommt sogar Hilfe beim Schnippeln und Schneiden der Zutaten. Unsere Gesellschaft ist heute Mila und Snoop, die beiden Hunde mit geübtem erwartungsvollen Blick, sind beim Kochen keine wesentliche Hilfe.
Die heisse Suppe genießen wir mit einem Glas Rotwein bei chilliger Jazzmusik.
Der Abend klingt aus vor dem Kaminofen, oder bei einem Film auf der großen Leinwand in der Wohnmesse des Schiffs. Ein perfekter Abschluss eines schönen Tages im Herbst in der Natur, mit Wellness und Kulinarischem.
0 Kommentare

Veranstaltungs Highlights im Winter

5/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Schaupressen in der Ostseemühle
​Wir pressen Öl aus Ölsaaten und Nüssen und Sie können uns dabei über die Schulter schauen. Kosten Sie frisches Öl direkt aus der Ölpresse!
In der familiengeführten Manufaktur wird Öl aus Leinsamen, Hanf, Schwarzkümmel, Sesam, Mohn, Kokos-, Erd- und Walnüssen sowie Sonnenblumen- und Kürbiskernen kaltgepresst.
In unserem Hofladen finden Sie neben kaltgepresstem Öl und glutenfreiem Mehl regionale Produkte wie Senf, Ketchup, Honig, Likör und Tee.
Datum
vom 14.01.2016 bis 25.01.2018
jeweils Dienstags und Donnerstags von 10 bis 15 Uhr


Veranstaltungsort 
Ostseemühle - Gesundes für Genießer
Dorfstraße 14
18320 Langenhanshagen
Telefon: +49 (0)38225 519840
Fax: +49 (0)38225 519831
[email protected]
https://www.ostseemühle.de/


Bild
Meditatives Gehen mit Windatmung in der Brandungszone
Dienstags bis Donnerstags, jeweils 08.00 Uhr
Treff am Strand Übergang 6a,
Dauer ca. 1Std.,
TN-Gebühr: 15,00€

Veranstaltungsort 
Strandübergang 6a
Seestraße 
18374 Zingst

​Anbieter
​Vitalsport Dr. Birgit Stein
Dr. Birgit Stein
Hanshägerstraße 1
18374 Zingst
Telefon: 038 232 - 120 61
[email protected]
https://www.birgitstein.de/


Bild
Ausstellung - Baumeister für die Kunst
Dienende Räume. Museumsbau und Architektur.Die Architektur von Museen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 14. Oktober 2017 bis 18. März 2018 im Kunstmuseum Ahrenshoop zu sehen ist. Beteiligt sind renommierte Architekturbüros wie David Chipperfield Architekten aus Berlin oder das Büro des spanischen Star-Architekten Enrique Sobejano. Gezeigt werden Bilder und Modelle von bereits fertiggestellten Museumsneubauten oder Umbauten unter dem Titel „Baumeister für die Kunst“. Eröffnet wird die Schau am 13. Oktober um 18 Uhr. Am 20. und 21. Oktober findet ein internationales Symposium „Baumeister für die Kunst“ zur Architektur von Museen statt.
„Bühne sein, nicht Hauptdarsteller“, so beschreibt die Architekturkritikerin Katrin Voermanek die Aufgabe eines modernen Museumsbaus. Für Ahrenshoop wurde unter Mitarbeit des Büros Staab Architekten eine Schau kuratiert, in der Museumsbauten als „dienende Räume“ in ihrem Spannungsfeld zwischen Werkstatt-Häusern und Kultur-Tempeln wahrnehmbar werden. „Ein gutes Museum dient seinen Kunstwerken und trägt sie auf Händen. Das heißt nicht, dass neutrale Kisten die einzige Lösung zur Präsentation und Rezeption von Kunst wären“, so Voermanek.
Anhand von Modellen und Fotografien wird deutlich, wie moderne Museumsräume heute gestaltet werden. Das Büro David Chipperfield Architekten präsentiert seinen Entwurf des Museums Folkwang in Essen sowie das Galeriehaus „Am Kupfergraben 10“ in Berlin. Das Büro Kuehn Malvezzi zeigt die „Moderne Galerie Saarlandmuseum“ in Saarbrücken, die Nieto Sobejano Arquitetos sind mit dem ausgezeichneten Mahdinat Al Zahra Museum in Cordoba vertreten. Staab Architekten, die auch den Entwurf für das Kunstmuseum Ahrenshoop lieferten, präsentieren u.a. ihre Arbeit am Albertinum in Dresden.
Erweitert wird die Thematik durch das internationale Symposium „Baumeister für die Kunst“ am 20. und 21. Oktober in den Räumen des Kunstmuseums Ahrenshoop. Neben Vertretern der an der Ausstellung beteiligten Architekturbüros kommen weitere Referenten in das Ostseebad, darunter der Architekturkritiker Nikolaus Bernau und der Architekt Maik Buttler, der den Entwurf für das Schaudepot der Kunsthalle Rostock lieferte. 

Öffnungszeiten 
14. Oktober 2017 bis 18. März 2018
täglich 11 bis 18 Uhr
ab November Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

Veranstaltungsort 
Kunstmuseum Ahrenshoop
Weg zum Hohen Ufer 36
18347 Ahrenshoop
Telefon: +49 38220 66790
Fax: +49 38220 667922
[email protected]
https://www.kunstmuseum-ahrenshoop.de


Bild
Fotoausstellung »Sichtweisen – Naturfotografien aus Mecklenburg-Vorpommern«
Unter dem Titel »Sichtweisen – Naturfotografien aus Mecklenburg-Vorpommern«zeigen zehn Mitglieder der Regionalgruppe des Bundeslandes der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen eine Auswahl ihrer Arbeiten. Ihre, von einer eigenen Handschrift und Sicht geprägten Fotografien, sind Ausdruck einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur und Landschaft ihrer Heimat und Zeichen einer tiefen Verwurzelung.

Fotografen:
Volker Bohlmann | Mario Müller | Florian Nessler | Jan Leßmann | Frank Brehe | Claudia Müller | Silko Bednarz | Sandra Bartocha | Lothar Wölfel | Christoph Völzer

​Ausstellungslocation: Postplatz I Zingst

Veranstaltungsort 
Open-Air-Installation Postplatz
Postplatz 
18374 Zingst

0 Kommentare

Weihnachtsmärkte

29/11/2017

0 Kommentare

 
Weihnachtsmarkt auf Fischland Darss Zingst
Zingster Adventsmarkt 2017
Am ersten Adventswochenende ist es wieder so weit: Düfte, Licht und weihnachtliche Weisen verbinden sich zu dieser einmaligen Atmosphäre, für die der Markt weit über Zingst hinaus bekannt ist.
​Eingeläutet wird er mit der „Lütten Wiehnacht“ am 01. Dezember. Wie in jedem Jahr eröffnet Andreas Kuhn, Bürgermeister des Ostseeheilbades Zingst, am Samstag um 11:00 Uhr den Adventsmarkt. Die riesige Weihnachtspyramide dreht sich, gebrannte Mandeln, Crêpes, Met, Glühweinvariationen und viele Leckereien verlocken zum Naschen. Handwerker und Händler bieten Vorweihnachtliches zum Kauf an. Ein Glockenspiel und das Adventsblasen mit der Kapelle Hochgräber sorgen musikalisch für anheimelnde Stimmung. Mit Sicherheit findet sich das eine oder andere Weihnachtsgeschenk!
Eintritt: frei
Veranstaltungsort 
Museum Zingst mit Museumshof 
Strandstraße 1
18374 Zingst
Telefon: +49 38232 15561
[email protected]
https://www.museum-zingst.de/

The Grand Weihnachtsmarkt
auf der Seeterrasse mit Punsch und Glühwein nach Geschenken stöbern Veranstaltungsort 

​Hotel THE GRAND Ahrenshoop
Schifferberg 24
18347 Ahrenshoop
Telefon: +49 (0)38220 6780
Fax: +49 (0)38220 678459
[email protected]
https://www.the-grand.de

Weihnachtsmarkt im Klosterhof
Liebevoll gestaltete Verkaufsstände mit typischen Weihnachtsartikeln laden im festlich geschmückten Klosterhof zum Bummeln, Kaufen und Verweilen ein.
Auf der weihnachtlichen Bühne erwartet die Besucher täglich ein buntes Programm mit Märchenaufführungen, Musik- und Puppentheater, Kita- und Schulaufführungen, Weihnachtsmusik und vielem mehr. Bernsteinmuseum, Bibliothek und Kunstverein ergänzen die Angebote für große und kleine Besucher.
Nutzen Sie die Adventstage und nehmen Sie sich Zeit für einen Besuch. Treffen Sie Freunde, Bummeln Sie an den vielen Verkaufsständen und stimmen Sie sich bei einem Glühwein auf besinnliche Weihnachtstage ein.
An allen 3 Tagen erwarten wir den Weihnachtsmann mit unserer Bernsteinkönigin Sophia.
Die Handwerker- und Kaufmannschaft und die Stadt Ribnitz-Damgarten wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Öffnungszeiten des Marktes:
Freitag          14 - 20 Uhr
Sonnabend  11 - 20 Uhr
Sonntag        11 - 18 Uhr

Kloster Ribnitz
Im Kloster 1-2
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon: + 49 (0)3821 8897667
[email protected]
https://www.kloster-ribnitz.de
0 Kommentare

Urlaubstipps im November

6/11/2017

0 Kommentare

 
Bienen im Nationalpark
»Bienen – Stoppt den Bienenvölkermord«
Jedes Kind weiß es: Die Pflanzenwelt braucht die Bienen als existenzsichernde Insekten.
Doch durch Umweltbelastungen sind diese in ihrer Existenz bedroht. Von den Wildbienenarten Deutschlands steht über die Hälfte auf der Roten Liste. Jan Michael Hosan nähert sich dem Thema Bienen auf zweierlei Weise: Einerseits bewegt er sich im natürlichen Lebensraum der Insekten – auf der Blumenwiese vor seinem Haus – und fotografiert in der für ihn typischen und sehr besonderen Weise. Andererseits lädt er die summenden Protagonisten in sein Studio ein, lenkt sie mit Licht und hält ihre Bewegungen mit High-Speed-Blitzen fest. So oder so entstehen künstlerisch und technisch einzigartige Bilder.

Veranstaltungsort 
Museum Zingst mit Museumshof 
Strandstraße 1
18374 Zingst
Telefon: +49 38232 15561
[email protected]
https://www.museum-zingst.de/



Lagunen der Ostsee
Fotoschau: Multi-Visionen – Expeditionen. Landschaften. Tiere. Heimat
Sie sind begehrt, die Multivisionsshows zum Festival.
Um eine Auswahl der großartigen Bilder in Ruhe betrachten zu können, gibt es parallel zu den hochkarätigen Vorträgen eine repräsentative Ausstellung. Alle Referenten zeigen hier in einer Selektion unter dem Titel »Multi-Visionen – Landschaft. Tiere. Heimat.« ihre besten Bilder. Führungen der Referenten durch die Bilderschau sind eine wunderbare Möglichkeit, mit der Elite der Wildlife-Fotografie in direkten Kontakt zu kommen.
Bühne frei für die Natur: In der Multimediahalle eröffnet sich eine besondere Bilderwelt. In einer neu gestalteten, großen Ausstellung zeigen die Referenten die besten Bilder aus ihren Vorträgen. Ein fotografisches Highlight reiht sich an das andere. Die Referentenliste ist beeindruckend und liest sich wie ein Who‘s Who der Wildlife-Fotografie: Ulla Lohmann, David Doubilet, Heidi und Hans-Jürgen Koch, Sandra Bartocha und Werner Bollmann, Timm Allrich, Erlend Haarberg & Orsolya Haarberg, Dieter Glogowski, Hans Strand, Gabriela Staebler, Holger Lorenz, Gabriele Boiselle, Uli Kunz, Andreas Pröve, Daisy Gilardini, Monika Lawrenz und Norbert Rosing, der das Programm organisiert hat. Die Produktion der Ausstellung geht einen besonderen Weg und wurde nach dem ChromaLuxe-Verfahren durchgeführt. Statt Papier zu bedrucken, wurden die Bildmotive durch Thermosublimation auf beschichtete Aluminiumplatten aufgebracht. Das Motiv wird dabei zunächst auf ein Transferpapier gespiegelt gedruckt und dann auf polyesterbeschichtete Aluminiumplatten mittels Hitze und Druck übertragen. Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion von ChromaLuxe, Hersteller der polyesterbeschichteten Aluminiumplatten, der Firma Bildwerk aus Halle/Westfalen, Druck und Produktion der Ausstellung und Epson, deren Drucker, Tinte und Transferpapier eingesetzt wurden. Gedruckt wurde die Ausstellung auf dem Epson SureColor SC-F7200HDK auf Epson Multpurpose Transferpapier. Sublimiert wurde bei Bildwerk auf ChromaLuxe Aluminium White Gloss Platten. Diese Kombination von Materialien hat eine Haltbarkeit von 65 Jahren.

Veranstaltungsort 
​Multimediahalle Zingst
Seestraße 56/57
18374 Zingst
Telefon: 03823281580
[email protected]
https://www.zingst.de/


Fotografie auf Fischland Darss Zingst

​Ausstellung - Destination DarssFotografien
von Jürgen WerthVeranstaltungsort 
​



​Hotel THE GRAND Ahrenshoop
Schifferberg 24
18347 Ahrenshoop
Telefon: +49 (0)38220 6780
Fax: +49 (0)38220 678459
[email protected]
https://www.the-grand.de
​
​


Nordic Walking am Ostsee Strand
Fit & aktiv - Nordic Walking
​mit dem Kurmittelcentrum Zingst, fit & aktiv durch das Jahr.Mit Stöcken in der Hand geht es in Begleitung eines Sporttherapeuten den Terrainkurweg entlang. Er vermittelt den Teilnehmern die richtige Handhabung der Stöcke. Diese Sportart hält fit und jung.
Gebühr pro Teilnehmer: 10,00 €
Veranstaltungsort 
Kurmittelcentrum Zingst
Rämel 5
18374 Zingst
Telefon: 038232 - 83101
Fax: 038232 - 83111
[email protected]
https://www.kmcz.de/

0 Kommentare

Familienführung Dämmerwald

28/10/2017

0 Kommentare

 
Fledermaus und Co auf einer Entdeckungstour im Darßwald erleben,

wie  angekündigt werden die Dämmerwald-Führungen um eine Woche verlängert. 
Am Mittwoch, den 01.11.2017 findet eine weitere abendliche Entdeckertour mit Fledermaus & Co. im #Darßwald statt.
​Start ist aufgrund der Zeit Umstellung bereits um 15:45 Uhr. Alle sind herzlich eingeladen an der Familienführung mit unserer Commerzbank-Umweltpraktikantin Paula Ammann sowie unserem FöJler Peer Pangritz teilzunehmen.
Anmeldung und Treffpunkt werden wieder unter 038234/ 502-25 (wochentags von 08:00 bis 15:00 Uhr) bekannt gegeben. 

Foto: K. Bärwald
Bild
0 Kommentare

Foto und Kustausstellungen auf Fischland Darss Zingst im Herbst

20/10/2017

0 Kommentare

 
Zahlreiche Fotoausstellungen laden ein, um einen Ausflug in die verschiedenen Orte der Halblinsel zu machen:

vom 20.10.2017 bis 01.02.2018
Max Hünten Haus Zingst, Schulstraße 3, 18374 Zingst
Fotoausstellung »Waldwelten« – Kilian Schönberger
Kilian Schönberger ist gelernter Diplom-Geograf und seit 2013 freier Landschaftsfotograf.
jetzt mehr erfahren

​vom 20.10.2017 bis 30.10.2017
NEUES KUNSTHAUS Ahrenshoop, Bernhard-Seitz-Weg 3a, 18347 Ahrenshoop
Ausstellung – Die Mär vom Meer
mit Keramiken von Antje Scharfe, Fotografien von Marie-Luise Meyer und Worten von Simone Trieder​
jetzt mehr erfahren

vom 20.10.2017 bis 11.03.2018
Kunstmuseum Ahrenshoop, Weg zum Hohen Ufer 36, 18347 Ahrenshoop
Ausstellung – Harald Metzkes
"Der Ungeheuerte. Bilder vom Meer" – Malerei, Zeichnungen des in Berlin lebenden Künstlers
jetzt mehr erfahren

vom 20.10.2017 bis 25.01.2018
Leica Galerie Zingst, Am Bahnhof 1, 18374 Zingst
Fotoausstellung »Das andere Sehen«
Das Fotografenpaar Heidi und Robert Mertens zeigt einen fantasievollen Blick auf die abstrakte Fotografie.
jetzt mehr erfahren

vom 20.10.2017 bis 05.02.2018
Resort Hotel Vier Jahreszeiten Zingst, Boddenweg 2, 18374 Zingst
Fotoausstellung »Wildlife Special«
Naturfotografen zeigen ihre Sicht auf die Welt Abenteurer,
jetzt mehr erfahren

​
am 20.10.2017
Alte Weberei Ahrenshoop, Weg zum Hohen Ufer 10, 18347 Ahrenshoop
Bilderklänge
Klaus Hammer, Akustik-Gitarren, und Uwe Murek, Saxophone, spielen an diesem Abend zu Fotografien von Arndt Löber. Die Instrumente nehmen die Anregung der Bilder auf und lassen Klänge entstehen, die eine ganz besondere Aura entfalten
jetzt mehr erfahren

vom 20.10.2017 bis 15.11.2017
Dornenhaus Ahrenshoop, Bernhard-Seitz-Weg 1, 18347 Ahrenshoop
Ausstellung – Wolfgang Schlüter zum 75. GeburtstagMalerei und Schmuckgestaltung
jetzt mehr erfahren

vom 20.10.2017 bis 29.01.2018
Max Hünten Haus Zingst, Schulstraße 3, 18374 Zingst
Fotoschau: »PICK IT UP«
Das geht jeden an
– alle Meere dieser Welt sind massiv von der Verschmutzung durch Plastikmüll betroffen.
jetzt mehr erfahren
0 Kommentare

7. Kammermusiktage Ahrenshoop

10/10/2017

0 Kommentare

 
Der gemeinnützige Verein Kulturstiftung Ahrenshoop e.V. veranstaltet in diesem Jahr vom 21.10.2017 bis 29.10.2017 zum siebten Mal die Kammermusiktage Ahrenshoop mit begeisternden Kammerkonzerten vom Solisten bis zu größeren Ensembles. Zu den Höhepunkten zählen u.a. das Eröffnungskonzert mit der bekannten Pianistin Olga Scheps, der Liederabend mit der Sopranistin Anna Niedbala und dem Tenor Jean-Ronald LaFond, die musikalische Lesung von Tolstois Kreutzersonate mit dem Schauspieler Jon Kiriac und der Choreographin und Tänzerin Tatiana Mejia, das Awtar Quartett aus Kairo und das aron quartett aus Wien, die Pianistin Zsuzsa Bálint und die Pianisten Yasser Mokhtar und Cristian Niculescu, die Violinistin Tiffany Wu aus Taiwan und der Violinist Puschan Mousavi, die Cellistin Uta Korff-Strassl aus Wien, das Sonderkonzert zur Feier von 500 Jahren Reformation mit Bachs Doppelkonzerten für Klavier und Violine, der öffentliche Meisterkurs von Janne Saksala, dem 1. Solo-Bassisten der Berliner Philharmoniker, mit abschließendem Konzert der Meisterschüler und nicht zuletzt das Kinderkonzert für unsere jüngsten Musikfreunde.

Hier geht es zum Veranstaltungsprogramm 
0 Kommentare

Sommertage

7/10/2017

0 Kommentare

 
Kathi und Romeo haben Fischland-Darss-Zingst erkundet und in Ihrem Reiseblog Sommertage darüber berichtet - lesenswert!
Und ich finde die schönste Zeit, um abseits der Touristenströme die wunderbare Natur der Halbinsel zu erkunden und zu genießen, sind im Herbst, Winter und Frühjahr. Du alleine, der Strand und das Meer.
0 Kommentare

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.


    Archives

    August 2023
    September 2022
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Mai 2019
    Mai 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    Alle
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Radwege
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Termine
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Veranstaltungen
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Greepeace Energy

    Käptn T.

Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker