Urlauberschiff Störtebeker
  • Home
  • Ausstattung
  • Lage
  • Belegung / Preise
  • Fotos
  • Buchung /Kontakt
  • Käptn T. bloggt

Der Schlepper "Kornuit" ergänzt das Team

3/10/2017

1 Comment

 
Urlaub auf dem Wasser oder sogar leben auf dem Wasser.
Den Blick über das Wasser schweifen lassen und die Natur hautnah erleben. Ist das Leben auf einen Wohnschiff nur etwas für Romantiker oder kühne Aussteiger? Und warum kommt ein Schiff selten allein?
Wasserblick auf den Prerow Strom
Ausblick aus der Küche des Urlauberschiff Störtebeker
Auf den ersten Blick ist ein unmotorisiertes Wohnschiff, welches fest vertäut und durch Brücken und Stege mit dem Land verbunden ist, nichts anderes als ein schwimmendes Ferienhaus in bester Wasserlage mit tollem Ausblick in die Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Bleiben wir beim Blick, stellt man eines fest: Damit dieser traumhafte Blick aufs Wasser stets ungetrübt bleibt, müssen die Fenster nicht nur von innen, sondern auch von außen geputzt werden. Und das ist gar nicht so einfach, denn einige der großflächigen Schiebe- und Faltschiebeelemente sind nur von der Wasserseite erreichbar.
Unsere Lösung bisher war eine akrobatische Balance-Übung vom Kanu aus, die stets auch hohe Konzentration erforderte, wollte man nicht baden gehen.
Fenster putzen am Hausboot an der Ostsee
Balanceakt Fensterputzen
In der ersten 5 Jahre, seit dem wir das Wohnschiff Störtebeker als Ferienhaus im Ostseebad Prerow betreiben, klappte alles gut und es gab keine Kenterung zu beklagen. 
Um den Zeitaufwand von gut einer Stunde zu reduzieren, entstand trotzdem der Wunsch nach einer stabileren schwimmenden Plattform, von der aus gearbeitet werden kann.

Es gibt noch weitere Begebenheiten, die ein Wohnschiff von einem gewöhnlichen, an Land gebauten Ferienhaus unterscheidet: Die äußere Hülle besteht aus Stahl und kommt mit salzhaltigem Wasser und Luft in Kontakt - beste Bedingungen für Korrosion, auch Rost genannt.
Um das zu vermeiden, muss regelmäßig die Außenanstriche erneuert, Stahldicken gemessen  und alle 5 Jahre ein neues Schwimmfähigkeitszeugnis ausgestellt werden. Und dafür muss die 85 Tonnen schwere Störtebeker aus dem Wasser genommen werden, in der Schiffswerft Barth.
Urlauberschiff Störtebeker in der Barther Schiffswerft am 180t Kran
Das Urlauberschiff Störtebeker in den Gurten des 180to Krans der Schiffswerft Barth
Zwischen dem Liegeplatz der Störtebeker im schönen Ostseebad Prerow am Prerow-Strom und der Schiffswerft Barth liegt einen Tagesreise.  Dann wird die Störtebeker von einem Schlepper vorne gezogen und ein weiterer Schlepper ist achterlich zur Stabilisierung vertäut.
So geht es dann den Prerow Strom entlang bis zur Meiningenbrücke. Hier lauert auch schon das erste Nadelöhr. Die relativ schmale Behelfsklappbücke und die historische Drehbrücke müssen aus einer Kurve angefahren werden. Zudem herrschen hier je nach Windrichtung starke Strömungen, denn der Meiningenstrom ist die einzige Verbindung zwischen dem Barther Bodden, und damit der Ostsee, und allen Boddengewässern Richtung Ribnitz Damgarten. Danach geht es weiter an Zingst vorbei und dann über den Barther Bodden in den geschützten Stadt Hafen von Barth. An dessen West-Becken liegt die Schiffswerft Barth, die seit 150 Jahren dort ihren Standort hat.
Warnow-Schlepper Paula auf dem Meiningen Strom
Der alte Warnow-Schlepper "Paula" zieht die Störtebeker
Schlepper Otter achtern schiebend am Hausboot Störtebeker
Der Schlepper "Otter" stabilisiert achterlich
Da die Boddengewässer und besonders der Prerow Strom zunehmend versanden und dadurch an Tiefe verlieren, benötigen wir für die Verschleppung des Wohnschiffs  Schleppschiffe mit sehr geringem Tiefgang. Diese wiederum sind besonders rar und vom Aussterben bedroht. Denn diese kleinen Schlepper kommen nur noch in den flachen Boddengewässern im Wasserbau zum Einsatz. Was, wenn irgendwann kein Schlepper mehr verfügbar ist, der uns aus Prerow abholen kann?
Langsam reifte die Idee, einen eigenen kleinen Schlepper zu kaufen. Das sollte im Nebeneffekt durch den Erwerb der erforderlichen Führerscheine auch zu einem fundierteren Seefahrtswissen führen, an dem es bis dahin noch haperte.
Dank verschiedener Internetportale sind wir auf die traditionelle und sehr verbreitete holländische Schleppschiff-Szene aufmerksam geworden. Schnell war ein geeignetes Schiff gefunden. Mit 7,5m Länge und 2,2m Breite ist dieser Schlepper schön kompakt und hat nur 0,6m Tiefgang, genau wie die Störtebeker auch. Damit ist das Schiff bestens geeignet für die flachen Boddengewässer rund um Fischland-Darss-Zingst. Zudem hat der Kornuit, wie dieser Schlepper heißt, die wunderschöne Form des Bakdekkers. Kornuit ist ein altmodischer holländischer Begriff für Kumpel. Das passt, denn der Kornuit ist Baujahr 1922 und war ursprünglich ein Hafenschlepper in Amsterdam. 
Badekker Sleepboot
Bakdekker Schleppschiff "Kornuit" Bj. 1922
Der Schlepper Kornuit ist uns nun unsere Plattform zum Fensterputzen und allen anderen Arbeiten von der Wasserseite. Zudem können wir beim Verschleppen in die Werft als Assistenz einspringen. Und ganz nebenbei können wir mit Kornuit perfekt die flachen Bodden-Reviere um Fischland, Darss und Zingst auf dem Wasser erkunden.

Der Reisebericht der Überführung des Schleppers aus Acquoy sur Linge (Süd Holland) zunächst nach Hamburg folgt hier alsbald,
1 Comment
sosyal medya uzmanı link
2/2/2025 16:08:01

It is a very good article, congratulations. Good job on your pen.

Reply



Leave a Reply.

    Author

    Käptn T.
    Freigeist ohne Frisur

    Käptn T.
    Käptn T.


    Archives

    August 2023
    September 2022
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Mai 2019
    Mai 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017


    Hier könnt Ihr den Blog nach Themen sortieren

    Kategorien

    Alle
    Architektur
    Bakdekker "Kornuit"
    Corona
    Der Perfekte Tag
    Foto
    Gäste-Crew
    Kunst
    Nationalpark
    Ostsee
    Radwege
    Reisebericht Acquoy Hamburg
    Schiffe
    Termine
    Umweltschutz
    Urlauberschiff Störtebker
    Urlaubs Tipps
    Veranstaltungen
    Wander / Laufstrecke



    Wetter Ostseebad Prerow

    Reisebericht Acquoy - Hamburg


    DGzRS Ostseebad Prerow

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

    Greepeace Energy

    Käptn T.

Bakdekker Sleepboot Kornuit
Proudly powered by Weebly

BACK TO TOP

Wohnschiff Störtebeker GbR
Impressum & Datenschutz

© DivTag Templates Ltd | All Rights Reserved
Urlauberschiff Störtebeker